Pollenflug Gemeinde Fluterschen heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Fluterschen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Fluterschen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fluterschen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fluterschen
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fluterschen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fluterschen
Die Gemeinde Fluterschen liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln und Wäldern im nördlichen Rheinland-Pfalz. Gerade diese grüne Nachbarschaft sorgt dafür, dass zur Blütezeit reichlich Pollen aus den umliegenden Wäldern und Feldern ihren Weg in den Ort finden. Insbesondere bei auflandigem Wind und wärmeren Tagen werden Pollen aus den Höhenlagen von Altenkirchen und dem Westerwald ziemlich flott in die Tallagen „geschubst“ – Fluterschen liegt also mittendrin im Geschehen.
Besonders auffällig: Da Fluterschen keine große Bebauung hat und sich keine breite Asphaltflächen wie in Großstädten finden, verteilt sich die Pollenkonzentration relativ gleichmäßig. Der dichte Baumbestand am Dorfrand kann allerdings am Abend zu einer Art Pollen-Stau führen, weil die Luft nicht so schnell abzieht. Wer also in Waldnähe wohnt, merkt die Belastung manchmal stärker – auch noch, wenn’s anderswo schon wieder etwas ruhiger wird.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fluterschen
In Sachen Pollenstart geht’s in Fluterschen meist schon früh los: Die ersten Hasel- und Erle-Pollen machen sich spätestens ab Februar bemerkbar. Durch das geschützte Mikroklima im Tal sprießen sie manchmal sogar ein, zwei Wochen eher als in umliegenden Höhenlagen. An sonnigen Januartagen heißt das: Taschentücher griffbereit halten, selbst wenn es draußen noch „Winter“ heißt.
Im Frühling und Frühsommer läuft dann die große Show der Birken und Gräser. Rund um den alten Sportplatz, entlang der Feldwege oder im Schulweg-Bereich spürt man die Birkenpollen besonders deutlich. Die Gräser-Saison zieht sich hier oft von Mai bis Juli und kann an warmen, windigen Tagen zu ziemlich hohen Werten führen – gerade auf den Wiesen wispert dann die Natur ordentlich mit. Regen bringt Erleichterung, aber sobald’s wieder auftrocknet, geht das Ganze von vorn los.
Ab Mitte Juli bis in den Herbst machen vor allem Beifuß- und Ambrosia-Pollen den Alltag schwer. Die beiden fühlen sich entlang der Landstraßen, Bahndämme und ungepflegten Grundstücke so richtig wohl. Wer Richtung Fluterschen-Bahnhof spaziert, hat mit etwas Pech an windigen Tagen noch länger etwas von diesen Spätblühern. Je nach Sommerwetter bleibt’s in niedrigen Lagen besonders lange problematisch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fluterschen
Draußen gilt: Wer die Chance hat, sollte Spaziergänge oder den Arbeitsweg nach einem Regenschauer einplanen – dann ist die Luft nochmal richtig sauber gespült. Öffentliche Grünflächen rund ums Gemeindezentrum, den Spielplatz oder entlang der Bachläufe bieten den Pollen oft freie Bahn: Hier am besten eine Sonnenbrille tragen, das schützt die Augen vor fliegenden Pollen. Fürs Fahrrad lieber ruhige Landwege wählen und Hauptstraßen zur Hauptblütezeit meiden – dort sammeln sich die Kräuterpollen, die von Autos aufgewirbelt werden.
Und drinnen? Fenster lüften am frühen Morgen oder späten Abend, dann ist die Belastung meist am niedrigsten. Noch ein Tipp, den viele vergessen: Straßenkleidung direkt nach dem Heimkommen wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen – sonst nehmen die Pollen gleich mit Platz. Wer’s ganz perfekt machen will, denkt über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nach, gerade in Schlafräumen hilft das ungemein. Beim Auto unbedingt überprüfen, ob der Pollenfilter sauber und einsatzbereit ist, besonders nach dem Winter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fluterschen
Mit einem kurzen Blick auf unsere Übersicht oben weißt du jederzeit, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Fluterschen steht. Die Daten sind topaktuell und helfen dir, Routinen flexibel anzupassen – ob beim Lüften, Spazierengehen oder Planen von Ausflügen. Noch mehr lokale Infos findest du direkt auf unserer Startseite, praktische Hintergrundtipps und Alltagshilfen gibt’s gebündelt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch in der Hochsaison immer einen Schritt voraus!