Pollenflug Gemeinde Gerbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gerbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gerbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gerbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gerbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gerbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gerbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gerbach

Gerbach liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und Waldstücken im Norden von Rheinland-Pfalz. Gerade diese Mischung aus offenen Feldern, Wald und dem in der Nähe gelegenen Rehbach sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedenen Richtungen in die Gemeinde gelangen können. Der Wind hat also freie Fahrt, besonders wenn von den Feldern die ersten Gräserpollen losgeschickt werden – und die Wälder? Die sind teils Schutz, teils Quelle, weil rundherum auch Ahorn und Birke zu finden sind.

Durch die offene Hügellandschaft können Pollen manchmal erstaunlich weit „reisen“, bevor sie bei dir ankommen. An windigen Tagen steigt die Pollenkonzentration oft stärker an, während die nahegelegenen Wälder mancherorts sogar für leichte Entlastung sorgen können. Das macht die Belastung etwas unberechenbar – aber hey, in Gerbach weiß man eben nie ganz genau, was die Natur am nächsten Tag so vorhat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gerbach

Los geht’s meistens schon recht früh im Jahr mit Hasel und Erle. Durch das etwas mildere Mikroklima im Donnersbergkreis stehen die ersten Sträucher oft schon im Februar in den Startlöchern – und die ersten Pollen finden direkt ihren Weg in die Nasen der Allergiker. Besonders rund um Wegesränder und an den Feldsaumstreifen sprießen die Frühblüher oft früher als gedacht. Wer empfindlich auf Haselpollen reagiert, merkt das hier meist ein, zwei Wochen vor dem bundesweiten Durchschnitt.

Sobald der Frühling in vollem Gange ist, schalten auch die Baumarten einen Gang höher: Die Birke sorgt oft ab April für die größte Pollenwelle rund um Gerbach. Häufige „Hotspots“ sind die Waldränder am Ortsrand oder auch Spielplätze, die mit einzelnen Birken bepflanzt wurden. Danach geht der Staffelstab direkt an die Gräser weiter – spätestens im Mai und Juni mischen sie kräftig mit, vor allem rund um Wiesen, an den Feldrainen oder auf den kleinen Inseln Grünland zwischen den Höfen.

Im Hoch- und Spätsommer melden sich dann die Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia. Die beiden wachsen gern dort, wo nicht so oft gemäht wird – zum Beispiel an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder „vergessenen“ Ecken hinter’m Sportplatz. Nach plötzlichen Regenschauern ist die Blüte oft kurz gebremst, aber sobald es trocken und windig wird, schnellen die Werte in die Höhe. Vorsicht insbesondere bei starkem Wind: Dann sind Allergiker hier in Gerbach besonders gefordert!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gerbach

Draußen in Gerbach? Da gibt’s ein paar Tricks, um die Pollenbelastung im Alltag abzufedern: Nach einem kurzen Regenschauer geht die Pollenzahl meist deutlich runter, also dann ruhig mal den Spaziergang einplanen – vor allem entlang des Rehbachs oder in den schattigen Bereichen am Waldrand. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nimmt eine Sonnenbrille für die Augen und vermeidet den Aufenthalt im Freien an den windigsten Tagen, wenn die Pollen förmlich durch die Straßen wirbeln. Und: Frisch gemähte Wiesen sind zwar schön, aber leider ein Hotspot, den man meiden sollte, wenn gerade Gräser fliegen.

Zuhause kannst du mit kleinen Anpassungen Großes erreichen: Stoßlüften am frühen Morgen oder späten Abend hält die Pollenbelastung in den Wohnräumen niedriger, weil tagsüber oft die höchsten Werte draußen sind. Gut bewährt hat sich auch, draußen getragene Kleidung möglichst direkt im Flur abzulegen und abends kurz zu duschen, damit die Pollen nicht mit ins Schlafzimmer wandern. Für alle Autofahrer lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter in der Lüftung, damit auch unterwegs die Schleimhäute geschont bleiben. Und mal ehrlich: Die Wäsche trocknet drinnen eh oft schneller und bleibt dabei völlig pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gerbach

Brauchst du den perfekten Überblick, was gerade durch Gerbach weht? Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute aussieht – verlässlich, direkt und ganz nah an deinem Alltag. So planst du besser, ob du entspannt raus kannst oder lieber noch ein Taschentuch mehr einpackst. Alle Infos zum aktuellen Pollenflug in ganz Deutschland findest du natürlich auf unserer Startseite. Und für noch mehr Tipps: Schau‘ mal in unseren Pollen-Ratgeber rein – da gibt’s praktische Hilfe, auch wenn’s mal wieder mehr kitzelt als gedacht.