Pollenflug Gemeinde Eulenbis heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Eulenbis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Eulenbis

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eulenbis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eulenbis

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Eulenbis heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eulenbis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eulenbis

Wer in Eulenbis wohnt, kennt die Hügel und Wälder, die sich rund ums Dorf verteilen. Gerade der benachbarte Eulenberg und die vielen kleinen Waldstücke sorgen dafür, dass der Wind nicht einfach alles verweht – Pollen können sich so an manchen Tagen ziemlich sammeln. Gleichzeitig wirken Wälder als natürliche Barriere, die die Verteilung der Pollen beeinflussen. An windigen Tagen gelangen Pollen aus den Hochlagen aber oft bis ins Dorf, besonders wenn die Wiesen drumherum kräftig blühen.

Eine weitere Besonderheit hier vor Ort ist das milde Klima im Talbereich. Die geschützte Lage lässt die Vegetation oft etwas früher austreiben – so startet auch die Pollenzeit manchmal überraschend früh. Das kann dazu führen, dass Allergiker:innen in Eulenbis schon im Februar mit ersten Pollenbelastungen rechnen müssen, während andere Regionen im Land noch kaum etwas merken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eulenbis

Im Frühling geht’s meistens gleich richtig los: Hasel und Erle sind oft die ersten, die ihre Pollen freisetzen. Gerade an sonnigen Februartagen – und davon gibt’s im Pfälzer Hügelland so einige – kann die Saison überraschend früh starten. Vor allem an Waldrändern oder auf offenen Wiesen merkt man das Kribbeln in der Nase schnell. Regen kann dann vorübergehend für Erleichterung sorgen, aber Sonne und Wind bringen die nächste Welle.

Wenn es in den April und Mai geht, übernehmen Birke und Esche das Zepter. Birken stehen in Eulenbis nicht nur in Gärten, sondern auch am Dorfrand, was für spürbare Pollenschübe sorgt. Nahtlos schließt sich die Hochsaison der Gräser an – oft schon Mitte Mai. Spaziert man zwischen den Feldern rund um die Gemeinde oder an den Wegesrändern entlang, fliegen die Gräserpollen besonders intensiv. Warme, trockene Tage mit Westwind bringen dann ordentlich Bewegung in die Pollenluft.

Gegen Ende des Sommers treten die Klassiker Beifuß und teilweise Ambrosia auf den Plan. Die wachsen bevorzugt entlang von Straßen, auf Brachflächen oder an alten Bahngleisen – davon hat auch Eulenbis ein paar Ecken. Gerade bei trockenem Wetter reicht da ein Windstoß, um die Pollen nochmal kräftig herumzuwirbeln. Gegen den Herbst hin nimmt die Belastung dann allmählich ab, nur selten halten sich vereinzelte Kräuter bis in den Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eulenbis

Eulenbis ist eigentlich wie gemacht für den Spaziergang zwischendurch – aber Allergiker:innen sollten die Tageszeit im Blick haben. Vorsicht an warmen, windigen Nachmittagen! Dann ist die Pollenkonzentration draußen am höchsten. Nach einem Regenschauer sieht’s meist besser aus – dann lohnt die Runde ums Feld doppelt. Wer auf dem Fahrrad unterwegs ist oder am Wochenende raus ins Grüne fährt, dem hilft auch eine Sonnenbrille: Sie schützt die Augen vor fliegenden Pollen. Müssen’s mal die Einkaufstüten oder Sportklamotten sein: Tasche nach dem Heimkommen direkt ausklopfen, um keine Pollen mit reinzunehmen.

Drinnen gibt’s zum Glück auch ein paar Tricks: So kurz wie nötig lüften – am besten abends, wenn die Pollenbelastung abfällt. Bettwäsche und Kleidung lieber im Trockner oder drinnen trocknen, damit draußen haftende Pollen gar nicht erst ins Haus kommen. Wer besonders empfindlich ist: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer kann das Durchatmen deutlich erleichtern. Und falls das Auto meistens draußen steht, empfiehlt sich ein regelmäßiger Tausch des Pollenfilters – das macht sich schnell bemerkbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eulenbis

Ob blühende Haseln oder Gräseralarm – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Eulenbis, immer tagesfrisch und maßgeschneidert für die Region. So weißt du ganz genau, was dich draußen erwartet – und kannst deinen Alltag direkt danach planen. Noch mehr Tipps, Hintergründe und natürlich die Übersicht für andere Orte findest du jederzeit auf unserer Startseite oder ausführlich und verständlich auf unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – dann sind die Pollen sicher kein Grund mehr drinnen zu bleiben!