Pollenflug Gemeinde Eulenberg heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Eulenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Eulenberg

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eulenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eulenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Eulenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eulenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eulenberg

Die Gemeinde Eulenberg liegt idyllisch am Rand des Westerwaldes und ist umgeben von kleinen Hügeln sowie ausgedehnten Mischwäldern. Diese waldreiche Umgebung sorgt einerseits für ordentlich Frischluftzufuhr, bringt aber auch hohe Mengen an Baumpollen, vor allem wenn der Wind mal aus Richtung Wiedaue oder aus den nahegelegenen Hängen kommt. Gerade bei Ostwind wird öfter mal eine regelrechte „Pollenwelle“ in die Ortschaft getragen.

Auch der kleine Bach, der sich durch Eulenberg schlängelt, hat Einfluss: Entlang feuchter Ufer sind Erlen besonders häufig vertreten. Ihre Pollen landen dann häufig nicht nur auf dem Wasser, sondern werden beim Trocknen der Uferränder schnell wieder in die Luft gewirbelt. Wer also morgens oder abends durch das Dorf schlendert, merkt schnell, wie sehr die Natur rundum die Verteilung der Pollen bestimmt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eulenberg

Kaum ist der Winter vorbei, starten in Eulenberg schon die ersten „Nieser“ – Hasel und Erle sind meist die Vorboten, oft schon im Februar. Weil es durch die geschützte Tallage südseitig gern ein paar Grad wärmer ist, beginnt die Saison hier mitunter etwas früher als in manch anderer Ecke von Rheinland-Pfalz. Sind die Nächte mild und die Sonne zeigt sich, ist der erste Pollenflug nicht weit.

Im weiteren Verlauf geht’s dann richtig rund: Die Birke gibt meist ab Mitte April ihr Bestes – und das merkt fast jede und jeder Allergiker. Typische Hotspots sind die Waldränder rund um die Ortsmitte oder die kleinen Parkflächen unweit der Kirche. Gleichzeitig beginnt auch das alljährliche „Wiesenwippen“: Gräserblüten machen den Frühsommer zur Herausforderung, besonders an sonnigen, windigen Tagen. Wer an Feldern oder blühenden Wiesen vorbeikommt, sollte da lieber tief durchatmen – oder doch lieber nicht?

Spätblüher wie Beifuß und die eher ungeliebte Ambrosia führen dann Richtung August/September nochmals zu Belastungsspitzen. Vor allem an Straßenrändern, Böschungen und alten Bahndämmen können sich diese Kräuter gut ausbreiten. Interessant: Nach Regentagen ist oft erstmal Aufatmen angesagt, doch sobald es wieder trocken und die Luft wärmer wird, kann die Pollenbelastung rasch wieder steigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eulenberg

Wer in Eulenberg unterwegs ist, sollte gerade an Tagen mit hohem Pollenflug ein paar Dinge beachten: Spaziergänge nach einem Regenschauer sind viel angenehmer, da die Luft dann weniger Pollen enthält. Unsere Feldwege und Wiesen locken zwar, aber an windigen Tagen ist die Sonnenbrille ein echter kleiner Held – sie schützt die Augen zumindest ein bisschen. Und wenn’s geht: Fenster auf dem Weg zur Arbeit lieber zulassen, vor allem frühmorgens. Im Ortskern gibt’s zwar viele Bäume, aber auch windgeschützte Ecken – dort kann sich die „Pollenwolke“ schon mal sammeln, während es auf freien Flächen oft besser auszuhalten ist.

Zu Hause lohnt es sich, morgens nur kurz zu lüften – nachmittags ist meist die Pollenlast draußen höher. Wer empfindlich reagiert, sollte sich angewöhnen, Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer abzulegen, sondern direkt zu wechseln. Und falls das Auto viel draußen steht: Ein Pollenfilter in der Lüftung oder Klimaanlage ist Gold wert, nicht nur auf langen Fahrten. Übrigens: Das gute alte Bettzeug auf der Leine – lieber drinnen trocknen lassen, um ungebetene Blütenstaub-Besuche zu vermeiden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eulenberg

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug direkt für Eulenberg und Umgebung – dank unserer Live-Daten weißt du immer, was draußen gerade umherfliegt, und kannst den Tag besser planen. Egal ob du einfach wissen willst, wann dich Birkenpollen ärgern oder ob heute wirklich ein Spaziergang durchs Grüne drin ist: Auf pollenflug-heute.de findest du tagesaktuelle Werte für deine Region. Und falls du noch mehr wissen willst, zum Beispiel wie du dich am besten schützt oder was bei starken Symptomen hilft – in unserem Pollen-Ratgeber findest du viele praktische Tipps, die speziell für Allergiker aus Rheinland-Pfalz passen.