Pollenflug Gemeinde Kaschenbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kaschenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kaschenbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kaschenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kaschenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kaschenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kaschenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kaschenbach

Wer in Kaschenbach auf Pollen achtet, merkt schnell: Die hügelige Landschaft rund ums Dorf prägt den Pollenflug spürbar. Die Eifel-Ausläufer und die grünen Wälder drumherum sorgen dafür, dass Pollen hier oft etwas länger in der Luft bleiben – mit anderen Worten: Die Konzentration ist manchmal höher als in freiem, flachen Land.

Ein zweiter Faktor ist die Nähe zu Feldern und Wiesen. Gerade bei Westwind können vom Umland größere Wolken an Gräserpollen in den Ort getragen werden. Kleine Siedlungsinseln, Hecken oder Gehölze im Ortskern selbst wirken an windigen Tagen manchmal wie ein natürlicher Filter, aber bei trockener Witterung sorgt das offene Umland eher für eine kräftige Verteilung der Pollen. Wer empfindlich ist, merkt das an manchen Tagen sofort – je nach Blütezeit eben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kaschenbach

Sobald die Sonne im zeitigen Frühjahr kräftig scheint, melden sich Hasel und Erle als erste Verdächtige – oft schon ab Februar. Das überraschend milde Mikroklima in den südlichen Lagen um Kaschenbach sorgt manchmal dafür, dass der Startschuss für den Pollenflug sogar ein bisschen eher fällt als anderswo im Land.

Richtig lebendig wird’s von April bis Juli: Dann stehen Birken rund ums Dorf in voller Blüte – die Birkenallee am Ortsrand ist hier ein echter Hotspot bei Birkenpollen. Sobald die Gräser loslegen, finden sich deren Pollen praktisch überall, gerade auch auf den Wiesen und an Wegrändern. An trockenen Frühlings- und Frühsommertagen, besonders bei konstantem Südwestwind, kann die Belastung deutlich anspringen. Regen bringt da zum Glück meist schnelle Entlastung.

Im Spätsommer und Herbst machen dann Kräuter wie Beifuß und – man glaubt es kaum – stellenweise auch Ambrosia das Rennen. Die wachsen gern entlang von Straßen, auf Brachflächen und an alten Bahngleisen – auch rund um Kaschenbach gibt’s dafür ein paar typische Ecken. Windige, trockene Phasen verlängern die Flugzeit, ein schöner Landregen dagegen sorgt schnell für ruhige Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kaschenbach

Wer draußen unterwegs ist, kennt das Dilemma: Die Natur ruft, die Nase juckt. In Kaschenbach lohnt es sich gerade an windigen Tagen, große Grünanlagen wie Sportwiesen oder blühende Feldränder zu meiden – zumindest, wenn die Hauptblüte läuft. Nach einem ausgiebigen Landregen ist die Luft erfahrungsgemäß am klarsten, dann stehen die Chancen für einen Spaziergang ohne allzu viel Niesattacken gut. Übrigens: Mit einer Sonnenbrille lassen sich fliegende Pollen ziemlich effektiv von den Augen fernhalten.

Zu Hause empfiehlt sich, vor allem morgens und abends nur kurzzeitig zu lüften – idealerweise, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Wer möchte, kann einen Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen, beides schafft schnell Linderung. Die Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen, damit sich keine Pollen an Hemden oder Bettwäsche heften. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist: Ein Pollenfilter in der Lüftung macht den Unterschied, gerade auf Strecken durch blühende Landschaften.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kaschenbach

Ob Landluft oder Ortskern – unsere Übersicht oben verrät dir den pollenflug aktuell für Kaschenbach, Tag für Tag auf den Punkt. So kannst du besser planen, ob’s heute echtes Draußenwetter für Allergiker ist oder lieber ein gemütlicher Tag im Haus wird. Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du immer den aktuellen pollenflug aus deiner Region. Und noch mehr Tricks & Wissen gibt’s im Pollen-Ratgeber – für entspannte Tage, trotz Pollenalarm.