Pollenflug Gemeinde Düngenheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Düngenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Düngenheim

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Düngenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Düngenheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Düngenheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Düngenheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Düngenheim

Wer schon mal im Frühling durch Düngenheim spaziert ist, hat es sicher gemerkt: Die Lage mitten im Grünen, eingerahmt von Wiesen und kleinen Wäldern, bringt nicht nur Naturfreude, sondern auch einige Pollen mit. Der Kurfürstlicher Wald und die umliegenden Forstflächen wirken wie ein riesiges Vorratslager für Pollen – je nach Windrichtung werden diese kräftig durch das Dorf geweht und verteilen sich gern mal bis vor die Haustür.

Im Vergleich zu Städten ohne ausgedehntes Umland merkt man hier schnell, wie stark zum Beispiel der Westwind Pollen aus den Feldern und Feldgehölzen in die Gemeinde zuströmen lässt. Wer in Düngenheim wohnt, findet kaum Rückzugsorte völlig ohne Blütenstaub. Interessant: Nach Regenschauern sinkt die Konzentration für kurze Zeit, aber sobald es wieder trockener wird, sind die feinen Teilchen wieder flott unterwegs.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Düngenheim

Schon im frühen Februar – manchmal sogar noch bei Raureif – sorgen Hasel und Erle rund um Düngenheim zuverlässig für den ersten Schnupfen der Saison. Das leicht geschützte Hügelland sorgt dafür, dass die Temperaturen schnell ansteigen können, was die Blüte im Vergleich zu anderen Regionen etwas verfrüht anschiebt. Wer jetzt empfindlich ist, merkt den Frühlingsbeginn meist zuerst an der Nase.

Ab März bis Mitte Sommer geht’s dann richtig los: Die Birke gibt hier ordentlich Gas – vor allem in Richtung der kleinen Parks und am Ortsrand. Später, sobald die Temperaturen steigen, legen auch Wiesengräser los: Gerade in den offenen Bereichen rund durchs Dorf und entlang der Feldwege können die Werte dann auch mal “sportlich” werden, besonders, wenn trockenes und warmes Wetter zusammentrifft.

Im Spätsommer und Herbst heißt es noch nicht ganz Durchatmen: Beifuß und – inzwischen auch ab und zu – Ambrosia machen es Allergikern weiter schwer. Typisch sind belastete Zonen an Randstreifen von Feldern, Bahndämmen und Wegesrändern. Auch die Bahnlinie, die am Ort vorbeiführt, ist ein unauffälliger Hotspot für diese Spätblüher, vor allem, wenn länger kein Regen gefallen ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Düngenheim

Wenn du dich draußen in Düngenheim bewegst, ist Timing alles. Plane Spaziergänge oder Erledigungen möglichst nach kräftigen Regenschauern – dann ist die Luft meist wie frisch gewaschen. Auf Radtour entlang der Feldwege lieber mal verzichten, wenn Birke und Gräser in Hochform sind. Eine Sonnenbrille kann unterwegs helfen: Sie hält einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und: Wer mit Bus oder Bahn pendelt, sollte auf dem Weg zur Haltestelle dicht bewachsene Wegstrecken besser meiden.

Auch drinnen lässt sich einiges tun: Morgens sind die Pollenkonzentrationen draußen meist niedriger, deshalb zu dieser Tageszeit kurz und stoßweise lüften. Wer eine Lüftungsanlage mit Filter hat oder einen mobilen Luftreiniger (am besten mit HEPA-Filter), macht es den Pollen noch schwerer. Bettwäsche und Handtücher sollten lieber im Trockner als draußen getrocknet werden. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist, gönn ihm ruhig mal einen Pollenfilter – das lohnt sich im Frühling doppelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Düngenheim

Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie es mit dem pollenflug aktuell in Düngenheim aussieht – direkt auf den Tag genau und speziell für deine Region. So kannst du den Tag stressfreier planen und weißt schon vor dem Öffnen der Haustür, was die Nase erwartet. Noch mehr praktische Tipps findest du auf unserer Startseite. Und wenn du tiefer ins Thema einsteigen möchtest, hilft dir unser Pollen-Ratgeber mit Hintergrundwissen und Alltagstipps weiter.