Pollenflug Gemeinde Dudeldorf heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dudeldorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dudeldorf

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dudeldorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dudeldorf

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dudeldorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dudeldorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dudeldorf

Gemeinde Dudeldorf liegt mitten im hügeligen Bitburger Gutland, umgeben von kleineren Wäldern, weiten Feldern und – typisch für die Eifel – geprägt von abwechslungsreicher Landschaft. Durch diese Nähe zu Waldrändern, Grünstreifen und kleinen Gewässern – Stichwort Dudelbach – gelangen unterschiedlichste Pollenarten direkt bis ins Ortsgebiet. Gerade die sanften Höhen ringsum können dazu führen, dass sich bei bestimmten Windverhältnissen Pollen länger in tieferen Lagen sammeln oder von weiter her eingeschleppt werden.

An Tagen mit trockenem Wetter und böigem Wind ist in und um Dudeldorf deshalb öfter mit einer erhöhten Pollenkonzentration zu rechnen. Besonders nach regenarmen Perioden steigen die Werte nicht selten an, weil kaum Staub oder Pflanzenpartikel aus der Luft gespült werden. Wer im Grünen oder am Ortsrand wohnt, spürt den Pollenflug häufig noch etwas stärker – ein kurzer Spaziergang reicht, und die Nase meldet sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dudeldorf

Wer in Dudeldorf lebt, merkt meist schon im Januar, wenn Hasel und Erle loslegen: Die ersten warmen Tage und das geschützte Eifel-Mikroklima sorgen dafür, dass Frühblüher manchmal eine echte Punktlandung zum Jahreswechsel hinlegen. Vor allem in Hecken oder an sonnigen Feldwegen macht sich die Belastung bemerkbar – und das oft, bevor man richtig ans Frühjahr denkt.

Ab April geht’s dann richtig los: Die Birke gibt den Ton an und sorgt vor allem an den Wiesenrändern, aber auch im Ortskern für typischen „Niesreiz“. Mit steigenden Temperaturen starten ab Mai die Gräser – Felder und Wiesen rund um Dudeldorf sind jetzt Hotspots für alle, die empfindlich auf Wiesengräser reagieren. Luftige, trockene Tage pushen die Werte besonders hoch; Regen ist in dieser Zeit der beste Freund vieler Allergiker.

Im Spätsommer legen oft Beifuß und Ambrosia nach, gerade an Straßenrändern, stillgelegten Bahngleisen oder auf Brachflächen am Dorfrand. Sobald sich die Hitze der Sommermonate legt, können diese Spätblüher nochmal ordentlich zusetzen. Wer gern auf dem Fahrrad unterwegs ist, sollte an windigen Tagen vor allem im August und September ein waches Auge (und ein Taschentuch) parat haben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dudeldorf

Keine Lust auf rote Augen beim Dorfspaziergang? Dann am besten nach einem ordentlichen Schauer raus ins Grüne – denn nach Regen ist die Luft wirklich am klarsten. Wer durch den Schlosspark oder auf den Streuobstwiesen um Dudeldorf läuft, sollte an trockenen Tagen eine Sonnenbrille tragen: Schützt nicht nur vor Pollenflug, sondern sieht ganz nebenbei noch fesch aus. Morgens und abends ist die Pollenbelastung am höchsten, deshalb am besten späte Mittagstunden zum Lüften oder für Aktivitäten draußen nutzen. Wer Gartenarbeit liebt: Nicht im Hochsommer mähen, wenn die Gräserpollen stieben!

Auch drinnen kann man einiges machen: Häufiges Staubsaugen (am besten mit HEPA-Filter!) sorgt für weniger Pollen in der Wohnung. Nach dem Nachhausekommen gleich umziehen – die Straßenkleidung am besten direkt in die Wäsche, um keinen Blütenstaub zu verschleppen. Was viele vergessen: Die Bettwäsche regelmäßig wechseln und in der Pollensaison Fenster möglichst nur kurz – nach Regengüssen – stoßlüften. Und: Autoliebhaber profitieren in Dudeldorf auch beim kleinen Stadtflitzer von einem extra Pollenfilter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dudeldorf

Ob Hasel im Januar, Birke im April oder Gräser mitten im Sommer: Unsere Tabelle oben liefert dir immer den aktuellen Pollenflug in der Gemeinde Dudeldorf – frisch und verlässlich, tagtäglich aktualisiert. So hast du direkt im Blick, ob es besser ist, heute noch im Haus zu bleiben oder die Landstraße entlang zu joggen. Noch mehr zum Thema pollenflug heute findest du auf unserer Startseite; vertiefende Tipps und Antworten auf viele Alltagsfragen hält unser Pollen-Ratgeber für dich bereit. Schau gern mal rein und lass dich nicht von den Pollen ärgern!