Pollenflug Gemeinde Dohma heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Dohma ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dohma
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dohma in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dohma
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dohma
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dohma
Wer schon mal in Dohma Richtung Süden geblickt hat, weiß: Das Elbsandsteingebirge ist nicht weit und bestimmt hier ordentlich das Klima. Zwischen den sanften Hängen, Wiesen und Wäldern herrscht oft ein anderes Mikroklima als im Flachland. Die Tallage und die vielen Bäume rund um Dohma sorgen dafür, dass sich Pollen gerade an windarmen Tagen etwas länger halten und nicht so schnell „weggepustet“ werden – Allergiker:innen merken das ziemlich deutlich zur Hauptsaison.
Eine Besonderheit: Nach längeren Trockenzeiten können Pollen dank der warmen, aufsteigenden Luft aus den Dörfern oder von den Hängen regelrecht aufgewirbelt und ins Gemeindegebiet getragen werden. Windrichtungen aus Nordost bringen manchmal zusätzlich Fremdpollen aus den weiten landwirtschaftlichen Flächen der Umgebung in die Luft. An Regentagen kann man dagegen fast durchschnaufen – dann wird die Pollenkonzentration durch den Niederschlag spürbar reduziert.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dohma
Schon im Februar geht’s in Dohma manchmal los: Hasel und Erle sind meist die ersten Frühblüher, die hier ihre Pollen durch die Luft schicken. Durch den Schutz der umliegenden Hügel und die milden Täler kann die Saison für diese beiden schon eine Woche früher starten als weiter nördlich – das spüren viele Allergiker:innen meist an einem Kitzeln in der Nase, noch bevor offiziell Frühling ist.
Sobald der April richtig Fahrt aufnimmt, kommen Birke, Esche & Co. mit aller Kraft – besonders am Waldrand und in Parkanlagen rund um Dohma ist die Belastung dann spürbar. Die Wiesen und Felder, die die Gemeinde umgeben, liefern ab Mai die ersten Gräserpollen, die dank trockener Winde manchmal kilometerweit „reinschweben“. Richtig kernig wird’s erfahrungsgemäß von Ende Mai bis Mitte Juli, wenn gleich mehrere Arten parallel unterwegs sind und Windböen für eine breite Verteilung sorgen.
Im August und September ist immer noch nicht ganz Ruhe: Jetzt taucht vor allem Beifuß in der Region auf, gern mal an Straßenrändern, ungenutzten Flächen oder an den alten Bahndämmen. Und falls mal Ambrosia irgendwo Fuß fasst – die bleibt meist eine Seltenheit, kann aber empfindliche Nasen zusätzlich fordern. Generell gilt: Nach Regen gibt’s meist eine Pause, aber längere Trockenphasen sorgen bei allen Arten für kräftige Pollenwolken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dohma
Wenn draußen die Sonne lacht, aber die Nase zwickt: In Dohma lohnt es sich, Spaziergänge lieber auf den frühen Abend nach einem Regenschauer zu legen. Dann ist die Luft oft frisch gewaschen und in vielen Parks oder an Feldrändern hält sich die Pollenmenge im Griff. Eine einfache Sonnenbrille hilft übrigens schon, dass nicht so viele Teilchen ins Auge flattern – und beim Radeln durch die Täler besser mal ein Buff oder ein leichtes Halstuch vor den Mund!
Zu Hause hilft klassisches Stoßlüften – aber vorrangig nach Regen oder spätabends, wenn die Pollenkonzentration draußen tiefer ist. Wer mag, kann mal einen HEPA-Filter ausprobieren, gerade fürs Schlafzimmer bringt das oft Entlastung in pollenreichen Nächten. Wäsche sollte man in der Hochsaison sicherheitshalber drinnen trocknen und das Auto möglichst mit Pollenfilter an der Lüftung fahren – das spart viele Niesattacken, wenn’s mal schnell in die Stadt oder den Supermarkt geht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dohma
Die Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Dohma aussieht – frisch aktualisiert, direkt aus deiner Region. So kannst du tagesaktuell planen, ob der Waldspaziergang oder das Gartenprojekt eine gute Idee sind. Für noch mehr Tipps rund um den aktuellen pollenflug und alles, was dich durch die Saison bringt, schau gern auch auf unsere Startseite oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und lass dich nicht so leicht aus der Bahn werfen!