Pollenflug Gemeinde Dirmstein heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dirmstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dirmstein

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dirmstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dirmstein

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dirmstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dirmstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dirmstein

Wer schon mal in Dirmstein rund ums Jahr mit der Bahn gefahren oder durch die Felder spaziert ist, kennt die Besonderheiten der Region: Das milde Klima in der nördlichen Vorderpfalz sorgt gerne mal für einen frühen Start in die Pollensaison. Umgeben von zahlreichen Weinbergen und kleinen Gehölzen, steigt hier die Pollenkonzentration oft schon dann an, wenn in anderen Teilen von Rheinland-Pfalz noch Winterjacken angesagt sind.

Geschützt im Tal zwischen Rhein und Pfälzerwald bleibt Dirmstein im Frühjahr oft wärmer – das macht es für Frühblüher wie Hasel und Erle ideal. Gleichzeitig hilft aber auch der Westwind, Pollen aus anderen Regionen heranzuwehen. In windstilleren Lagen können sich die blühenden Gräser in den zahlreichen Feldwegen und Obstgärten länger halten, was die örtliche Belastung beeinflusst. Flüsse wie die Isenach tragen zudem dazu bei, dass sich Pollen leichter in die Ortschaft verteilen – gerade im Frühjahr, wenn Wind und Wasser dazu beitragen, dass die Natur sprichwörtlich explodiert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dirmstein

Während in den Gärten noch Schnee zu sehen ist, kann es in Dirmstein Ende Januar schon losgehen: Hasel und Erle sind die ersten, die hier regelmäßig für Allergiesorgen sorgen. Wegen der vergleichsweise milden Wintertemperaturen kommen die Frühblüher oft früher als erwartet. Kleinere Waldränder und Hecken rund um die Gemeinde sind dabei echte Hotspots, denn dort blühen die Sträucher oft schon Wochen vor dem Osterfest.

Im April und Mai nimmt dann die Hauptsaison Fahrt auf. Birkenpollen können ihren Höhepunkt erreichen, besonders wenn rund um den Dorfpark die grünen Blätter fast über Nacht sprießen. Wenn man mit dem Rad über die Felder Richtung Laumersheim fährt, bemerkt man: Auch Gräser wie das Wiesenlieschgras und zahlreiche Getreidearten blühen – besonders nach ein paar sonnig-warmen Tagen. Ein kräftiger Frühlingsregen kann die Blüte hinauszögern, aber sobald es trocken ist, schießen die Pollenzahlen schnell wieder durch die Decke.

Die späten Sommermonate bringen mit Beifuß und Ambrosia noch mal eine spezielle Allergiephase. Diese Kräuter gedeihen gerne entlang der Straßen, an Bahndämmen und auf wilden Brachflächen der Umgebung. Gerade an heißen, windigen Augusttagen wirbeln die feinen Pollen kräftig durch’s Dorf – wer empfindlich ist, merkt das beim Abendspaziergang sofort.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dirmstein

Für alle, die die Pollenzeit nicht einfach „aussitzen“ wollen, gibt’s ein paar unkomplizierte Kniffe: Sonnenbrille auf beim Spaziergang durch die Feldwege – das hilft, um die Pollen zumindest ein bisschen aus den Augen fernzuhalten. Wer joggen will, wartet am besten auf Tage nach kräftigem Regen oder dreht die Runde am Abend, wenn die Pollenkonzentration langsam abnimmt. Größere Grünanlagen wie der Park an der Oberschule besser meiden, wenn die Birken blühen – und falls doch: die Haare ausbürsten, bevor’s heimgeht.

Auch daheim lässt sich ganz schön was tun: Am besten immer kurz stoßlüften, wenn der Pollenflug draußen gering ist (meist morgens oder direkt nach Regen). Ein Pollenfilter im Auto sowie spezielle HEPA-Filter für die eigenen vier Wände können viel auffangen. Wichtig auch im Alltag: Kleidung nach draußen nicht zum Trocknen aufhängen, sonst schleppt man die Pollen gleich mit ins Schlafzimmer. Für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen: Fenster nachts schließen, besonders bei windigen Tagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dirmstein

Nirgends sonst gibt’s so schnell Gewissheit: Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Dirmstein aussieht – von den ersten Frühblühern bis zu den letzten Kräutern der Saison. Bleib up to date, bevor du dich auf die nächste Runde durch die Felder wagst oder das Fenster aufmachst. Noch mehr Hintergrundwissen, clevere Alltagstipps und aktuelle Infos findest du direkt auf unserer Startseite sowie im übersichtlichen Pollen-Ratgeber – schau gerne mal rein, wenn du noch Fragen hast oder mehr rund um pollenflug aktuell wissen möchtest.