Pollenflug Gemeinde Deutschneudorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Deutschneudorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Deutschneudorf

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Deutschneudorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Deutschneudorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Deutschneudorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Deutschneudorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Deutschneudorf

Mitten im Erzgebirge, direkt an der Grenze zu Tschechien, schmiegt sich Gemeinde Deutschneudorf in eine grüne, malerische Hügellandschaft. Die dichten Wälder rundum sorgen nicht nur für frische Waldluft, sondern wirken zugleich wie natürliche „Pollenbarrieren“: Sie filtern einen guten Teil der Pollen aus der Luft – aber eben nicht alle. Besonders im Frühjahr, wenn kräftige Westwinde durchs Tal pusten, gelangt trotzdem immer mal wieder ein Schwung Blütenstaub in die Ortschaft.

Durch die erhöhte Lage auf über 600 Metern starten viele Pflanzen hier später in den Frühling als unten im Flachland – das verlängert oder verschiebt die Pollenzeit zum Teil. Fließgewässer wie die Schweinitz sind zwar hübsch fürs Auge, aber sie beeinflussen die Pollenverteilung kaum. Viel wichtiger: Offene Flächen oder Felder am Ortsrand können als Sammelbecken für Gräser- und Kräuterpollen dienen, gerade an sonnigen, windigen Tagen. Wer empfindlich reagiert, merkt schnell, dass in einer so natürlichen Umgebung zwar Ruhe wohnt, aber mitunter auch eine etwas erhöhte Pollenkonzentration herrscht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Deutschneudorf

Sobald der Schnee im Tal schmilzt und die ersten milderen Tage im Februar oder März locken, machen Hasel und Erle meist als Erstes den Auftakt. Im Erzgebirge kann’s aber sein, dass die Frühblüher ein paar Wochen später dran sind als anderswo – trotzdem, wer auf diese Pollen reagiert, merkt’s meist an milden Tagen mit etwas Wind als Erstes. Die Pollenkonzentration springt gerade an südseitigen Waldrändern und in Heckennähe gelegentlich schon früh in die Höhe.

Im Frühjahr werden die dichten Birkenwälder rund um Deutschneudorf zum Hotspot – jetzt dominiert die Birkenblüte das Geschehen, oft von April bis in den Mai hinein. Parallel dazu kommen die Gräserpollen im Mai/Juni in Schwung, was vor allem auf den saftigen Wiesen rund um die Gemeinde zu spüren ist. Wer jetzt draußen Heuschnupfen spürt, ist selten allein! Bei sonnigem Wetter mit nur wenig Regen steigt die Belastung spürbar an. An windstillen, feuchten Tagen ist meist wenigstens etwas Entspannung angesagt.

Ab Juli lässt die Belastung langsam nach, doch damit ist es nicht ganz vorbei: Spätblüher wie Beifuß und sogar ein wenig Ambrosia können an Straßenrändern, alten Waldwegen und Brachen entlang der Regionalstraße noch spürbar sein. Auch Bahndämme – besonders wenn sie nur selten gemäht werden – sind ein echter Magnet für diese Kräuter. Wer empfindlich reagiert, sollte an heißen, trockenen Tagen besonders aufmerksam sein. Ein kräftiger Regenschauer hilft dann natürlich, aber das nächste Lüftchen schickt schon wieder Nachschub.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Deutschneudorf

Wer in und um Deutschneudorf unterwegs ist, hat mit ein bisschen Planung meistens einen Trumpf gegen Pollen in der Hand. Ideal: Nach einem kräftigen Regenguss fühlen sich nicht nur Gartenfreunde wohl, sondern auch Allergiker – denn Regen wäscht die Luft gründlich sauber. Spaziere also lieber am Nachmittag nach Regen durch den Ortskern oder entlang der Schweinitz, statt morgens auf windigen Anhöhen. Trage eine Sonnenbrille beim Radeln oder Laufen: Klingt nach Sommerurlaub, hält aber oft wirklich Pollen ab! Gerade auf den Feldern Richtung Kurort Seiffen ist das nützlich.

Zuhause hilft es, morgens kurz und mit Durchzug zu lüften – bevor die größte Pollenkonzentration draußen erreicht ist. Hausmittel wie feuchte Tücher vor dem Fenster sind nicht nur ein Trick von Oma, sondern tatsächlich wirksam. Leg die Straßenkleidung am besten gleich nach dem Heimkommen ab und wasche das Gesicht, damit Blütenstaub nicht mit aufs Sofa wandert. Wer’s ganz ordentlich mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und: Wäsche bitte nicht draußen trocknen – die Pollen machen’s sich sonst schnell im Bett (das sagt dir jede:r hier mit Allergieerfahrung!).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Deutschneudorf

Unsere Pollenflug-Tabelle oben auf der Seite hält dich beim aktuellen Pollenflug für Gemeinde Deutschneudorf auf Stand – so weißt du tagesaktuell, ob draußen eher Erle, Gräser oder Beifuß in der Luft sind. Damit du deinen Alltag besser planen kannst, lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf pollenflug-heute.de: Hier gibt’s den Pollenflug heute aus ganz Deutschland im Überblick. Wenn du tiefer einsteigen willst, Tipps suchst oder unsicher bist, schau einfach mal in unseren Pollen-Ratgeber vorbei. Da wird’s richtig praktisch!