Pollenflug Gemeinde Demitz-Thumitz heute aktuell
Region: Mittelgebirge Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Demitz-Thumitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Demitz-Thumitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Demitz-Thumitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Demitz-Thumitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Demitz-Thumitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Demitz-Thumitz
Demitz-Thumitz liegt am Nordrand der Oberlausitzer Granitberge – gleich unterhalb von bewaldeten Hängen und in der Nähe weiträumiger Felder. Die umgebenden Wälder, insbesondere westlich und südlich der Gemeinde, wirken oft wie eine Art natürlicher Pollenspeicher: Bäume wie Birke oder Hasel produzieren hier jedes Frühjahr jede Menge Pollen, die dann vom Wind in die Ortschaft getragen werden können. Gerade an trockenen, windigen Tagen weht es viele Pollen von den Anhöhen ins Tal, was die Belastung im Dorf durchaus spürbar machen kann.
Ein weiterer Punkt: Durch die Bahnlinie zwischen Bautzen und Bischofswerda und die Nähe zur B6 kommt es entlang von Gleisen und Straßenrändern immer wieder zu verstärktem Wachstum von Wildkräutern wie Beifuß. Auch Felder und Wiesen im Umland tragen dazu bei, dass sich die Pollenkonzentration gerade während der Gräser-Hochphase weit über die Gemeinde verteilt. Wer direkt am Feldrand oder nahe der Bahn wohnt, merkt das ziemlich direkt – auch, weil gerade der Wind aus westlicher Richtung den Blütenstaub aufwirbelt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Demitz-Thumitz
Sobald es im Februar oder März die ersten milderen Tage gibt, zeigen sich die Frühblüher in Demitz-Thumitz. Hasel und Erle starten oft etwas eher als im deutschen Durchschnitt – die geschützte Lage und das Tal-Klima geben eben schon früh einen kleinen Schub. An den Böschungen und Waldrändern wird dann gerne mal schon im Spätwinter der erste Blütenstaub gesichtet.
Im April und vor allem im Mai geht’s dann rund: Die Birken haben jetzt Hochkonjunktur, für viele Allergiker:innen die stressigste Zeit. Besonders auffällig sind dabei die großen Birkenbestände am Ortsrand und in den Gartenanlagen. Ab Ende Mai bis weit in den Juli ist dann „Gräserzeit“ – auf den Feldern zwischen Demitz und Weifa fliegen die Pollen besonders intensiv, wenn nicht gerade mal ein Regenschauer für Erleichterung sorgt. Spaziergänge an den Wiesen entlang sollte man dann lieber vermeiden.
Ab August bis in den September blühen Beifuß und stellenweise auch Ambrosia – vor allem an ungemähten Wegesrändern entlang der B6 oder an Bahndämmen. Diese Kräuter verteilen ihre Pollen dann großflächig mit dem Wind – hier reicht oft schon eine leichte Brise, um die Belastung nochmal zu erhöhen. Regen verschafft meist nur kurze Verschnaufpausen, während warme, trockene Tage die Blütezeit eher vorantrieben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Demitz-Thumitz
Wer in Demitz-Thumitz unterwegs ist, sollte Pollenbelastungstage möglichst entspannt angehen. Schnappen Sie frische Luft doch mal nach einem kräftigen Regenschauer – dann sind die Pollen für einige Stunden quasi aus der Luft gespült. Wer empfindlich reagiert, verzichtet in den heißen Monaten lieber auf Picknickpausen an den Bahngleisen oder direkt am Feldrand. Sonnenbrille auf und Kopfbedeckung helfen auch, sich ein bisschen besser zu schützen. Und Hunde bitte zuhause gut ausbürsten, bevor sie ins Wohnzimmer preschen – Fell ist nämlich der perfekte Pollentransporter.
Zu Hause sorgt richtiges und gezieltes Lüften für Wohlbefinden: Morgens und abends sind die Pollenwerte oft niedriger als am Mittag. Ein einfacher Tipp: Abends die Kleidung direkt im Flur wechseln, damit der Blütenstaub nicht bis ins Schlafzimmer getragen wird. Wenn möglich, hilf ein Pollenfilter am Fenster oder im Auto. Wer ganz sichergehen will, verzichtet auf draußen getrocknete Bettwäsche – auch wenn der Wind lockt. Teppiche und Polster legen die Pollen auch gern mal dauerhaft ab, deshalb regelmäßig absaugen und lüften nicht vergessen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Demitz-Thumitz
Die Pollenflug-Tabelle oben verrät dir tagesgenau, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Demitz-Thumitz aussieht – so erfährst du noch vor dem ersten Niesen, was draußen gerade unterwegs ist. Das hilft, Alltag und Freizeit besser zu planen und gezielt auf die Belastung zu reagieren. Für noch mehr persönliche Tipps und nützliches Wissen rund ums Thema haben wir die wichtigsten Infos auf pollenflug-heute.de zusammengestellt oder direkt im Pollen-Ratgeber für dich gebündelt.