Pollenflug Dresden-Prohlis heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Dresden-Prohlis ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Dresden-Prohlis

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dresden-Prohlis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dresden-Prohlis

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Dresden-Prohlis heute

Wissenswertes für Allergiker in Dresden-Prohlis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dresden-Prohlis

Wer in Dresden-Prohlis unterwegs ist, merkt schnell: Das Viertel liegt im Südosten, nicht weit von Feldern, Kleingartenanlagen und dem Elbtal. Die Elbe selbst sorgt manchmal für eine kleine Brise – und lustigerweise bringt genau diese regelmäßig frische, aber eben auch Pollen mit, gerade an windigen Tagen. Das umliegende Lockwitzbachtal unterstützt diesen Effekt nochmal, denn von dort können Belastungen aus dem Umland direkt nach Prohlis einsickern.

Stadtteile wie Prohlis haben dazu ihren ganz eigenen Mikroklima-Mix: Viele Plattenbauten, ein paar breite Straßen, aber auch grüne Ecken wie der Prohliser Park. Asphalt und Beton speichern Wärme, was dazu führt, dass Frühblüher wie Hasel oder Erle manchmal etwas früher loslegen. Gleichzeitig sorgt die dichte Bebauung dafür, dass Pollen sich in manchen Innenhöfen oder weniger belüfteten Straßen länger stauen können – und wer weiter draußen wohnt, bekommt gerne mal eine ordentliche Pollenladung aus der Lommatzscher Pflege oder aus den Heiden rund um Dresden ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dresden-Prohlis

Wer kurz nach Neujahr durch die Prohliser Straßen spaziert, denkt bei milden Temperaturen noch nicht an Pollen – aber Achtung: Hasel und Erle starten hier mitunter schon im Februar. Das recht milde Stadtklima zusammen mit den vielen sonnigen Flächen rund ums Viertel geben den Frühblühern einen Vorsprung. Wer also auf diese Allergene reagiert, sollte schon früh im Jahr die Augen offenhalten und regelmäßig den Pollenflug checken.

Ab Mitte/Ende März ist dann die Birke an der Reihe – die liebt alte Alleen, Hinterhöfe oder kleine Parks. Im Prohliser Park blüht es dann kräftig los, zusammen mit allerlei anderen Bäumen. Im Mai und Juni steigen die Pollenbelastungen von Gräsern, und hier machen Wiesen nahe Zschachwitz oder die Grünzüge an der Lockwitz besonders vielen Allergiker:innen zu schaffen. Feuchte, warme Phasen beschleunigen manchmal die Blüte – nach einem ordentlichen Regen ist aber meist kurz Pause angesagt.

Gegen Spätsommer melden sich dann die Kräuter zu Wort. Beifuß taucht oft an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahnlinie Richtung Niedersedlitz auf. Seit einigen Jahren findet man auch vermehrt Ambrosia, die besonders heftig reagieren lässt. Gerade an den trockenen, weniger gepflegten Flächen rund um Industriegebiete können die Belastungen dann im August und September nochmal richtig hoch sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dresden-Prohlis

Mitten im Prohliser Großstadttrubel? Dann lieber nach Regen zum Spaziergang raus, da sind die Pollen erst mal „abgeduscht“. Große Parks und Wiesen, etwa der Grünzug am Geberbach, kann man während der Hochsaison ruhig auch mal meiden – oder nimmt gleich eine Sonnenbrille mit, um wenigstens die Augen etwas zu schützen. Für alle, die gern mit dem Rad unterwegs sind: Morgens ist die Belastung meist höher, also besser am späten Nachmittag aufs Rad schwingen. Und wenn’s draußen richtig staubt, einfach öfter mal die Kleidung wechseln.

Auch zu Hause kann man einiges richtig machen: Fenster während der Hauptpollenzeiten – also morgens und abends – möglichst geschlossen halten, aber nach Regen beherzt lüften. Wer besonders empfindlich ist, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, so bleibt der Großteil der Pollen draußen vor der Tür. Für Wäsche gilt: Bitte nicht draußen aufhängen. Und, fast schon ein Tipp mit Augenzwinkern für alle Autofahrer in Prohlis – ein funktionierender Pollenfilter im Auto ist Gold wert, ganz besonders im Berufsverkehr rund um die Dohnaer Straße!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dresden-Prohlis

Welches Grünzeug gerade durch Dresden-Prohlis fliegt? Unsere Übersicht oben ist immer auf dem neuesten Stand – so kannst du gezielt planen, wie du deinem Allergie-Alltag begegnest. Ob aktueller Pollenflug oder praktische Tipps: Auf pollenflug-heute.de findest du täglich alles Wichtige für deinen Alltag. Und wenn du noch mehr zum Thema Allergie und Vorbeugung wissen willst, schau doch einfach mal in unseren Pollen-Ratgeber rein. Damit du weißt, was draußen passiert – und entspannt durch die Pollenzeit kommst!