Pollenflug Gemeinde Datzeroth heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Datzeroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Datzeroth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Datzeroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Datzeroth
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Datzeroth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Datzeroth
Die kleine Gemeinde Datzeroth liegt idyllisch im Wiedtal, eingebettet zwischen saftig grünen Hängen und dichten Laubwäldern. Die Nähe zum Fluss Wied sorgt nicht nur im Sommer für angenehme Kühle, sondern beeinflusst tatsächlich auch die Pollensituation. Gerade entlang der Flussufer und in den feuchteren Senken treiben typische Pflanzen wie Erle und Hasel besonders früh ihre Blüten aus – mit spürbaren Folgen für die Pollenkonzentration im Tal.
Die hügelige Landschaft rund um Datzeroth wirkt sich vor allem an windigen Tagen auf die Verteilung der Pollen aus. Bei bestimmten Wetterlagen „rinnt“ der Blütenstaub regelrecht von den umliegenden Höhenzügen ins Dorf – besonders Allergiker:innen merken das an manchen Tagen sofort. Umgekehrt kann dichter Wald, wie er rund um Datzeroth häufig zu finden ist, die lokale Pollenbelastung sogar etwas abmildern, da viele Baumpollen hier in den Baumkronen hängen bleiben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Datzeroth
Sobald es im Frühling auch nur ein bisschen wärmer wird – im Wiedtal passiert das nicht selten schon im Februar –, legen Hasel und Erle richtig los. Das feuchte Mikroklima direkt am Fluss beschleunigt das Ganze oft noch. Wer zu den „Frühstarter-Allergiker:innen“ gehört, sollte also schon ab den ersten wärmeren Tagen ein Auge auf die Pollenbelastung werfen.
Im April und Mai betritt die Birke die Bühne und sorgt auf den Streuobstwiesen rund um Datzeroth für besonders viele Pollen in der Luft. Ihre Hoch-Zeit ist kurz, aber heftig. Kaum beruhigt sich die Lage, übernehmen die Gräser das Kommando: Die Wiesen entlang der Wied und am Rand der Gemeinde werden dann zum echten Hotspot für Gräserpollen, die bis Juli zum ständigen Begleiter werden – manchmal reicht schon ein leichter Sommerwind für eine ordentliche Portion Blütenstaub.
Spät im Sommer geben noch Beifuß und Ambrosia ihr Pollen-„Finale“. Diese Kräuter findet man hier oft an Straßenrändern und auf brachliegenden Flächen, manchmal auch am Bahndamm. Gerade Ambrosia kann starken Heuschnupfen auslösen, wächst aber glücklicherweise nur vereinzelt in unserer Region. Generell gilt: Nach ausgiebigem Regen ist die Luft meist sauberer – ein guter Zeitpunkt zum Durchatmen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Datzeroth
Wer in Datzeroth und Umgebung allergisch auf Pollen reagiert, sollte Termine für Outdoor-Aktivitäten nach Möglichkeit an regnerischen oder windarmen Tagen legen. Besonders an trockenen Abenden steigt die Belastung, also vielleicht mal den Abendspaziergang auf den frühen Morgen verschieben. Und auch wenn das Wiedtal einlädt: Offene Wiesen im Mai und Juni besser meiden, eine Sonnenbrille beim Radeln oder Spazieren kann einen Großteil der Pollen fernhalten.
Zuhause empfiehlt es sich, vor allem abends zu lüften, wenn der Pollenflug etwas nachlässt. Regelmäßiges Staubsaugen – idealerweise mit HEPA-Filter – hilft, herumfliegende Pollen zu reduzieren. Ein Tipp aus Erfahrung: Die frisch gewaschene Bettwäsche bitte lieber im Haus statt draußen trocknen, sonst schleppt man die Pollen gleich ins Schlafzimmer. Auch das Auto kann Schutz bieten – vorausgesetzt, der Pollenfilter wird regelmäßig erneuert.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Datzeroth
Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Datzeroth – und das ganz ohne Rätselraten, ob draußen Hasel, Gräser oder Birke unterwegs sind. So behältst du im Blick, wann ein entspannter Ausflug ans Wiedufer drin ist oder doch lieber eine Pause angesagt ist. Schau gern regelmäßig auf pollenflug-heute.de, um dich täglich neu zu orientieren. Und falls du noch mehr Tipps für ein pollenarmes Leben suchst: Unser Pollen-Ratgeber liefert dir praktische Alltagsstrategien und Hintergrundinfos rund um den pollenflug aktuell.