Pollenflug Gemeinde Crostwitz heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Crostwitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Crostwitz

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Crostwitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Crostwitz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Crostwitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Crostwitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Crostwitz

Die Gemeinde Crostwitz liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern im Herzen der Oberlausitz. Diese offene, ländliche Umgebung sorgt im Frühjahr dafür, dass Pollen aus angrenzenden Wäldern und Wiesen besonders leicht in den Ort gelangen – der Wind hat hier nämlich ziemlich freie Bahn. Besonders an Tagen mit etwas kräftigem Westwind kann es passieren, dass der Pollen auch aus den umliegenden Dörfern oder von weiter her herübergeweht wird.

Ein weiteres lokales Merkmal sind die oft langen, von Baumreihen gesäumten Straßen rund um Crostwitz. Hier sammeln sich nicht nur die typischen Feld- und Wiesenpollen; auch durch die Mischung verschiedener Blühpflanzen in den Gärten der Anwohner und auf Brachen kann die Pollendichte stellenweise ordentlich ansteigen. Gerade in den Morgenstunden und bei trockener Witterung ist die Belastung dann oft besonders hoch – das spüren Allergiker:innen direkt an der Nase oder auf den Augen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Crostwitz

Schon ab Februar kann es in Crostwitz losgehen: Hasel und Erle stehen – je nach Wetter – manchmal schon sehr früh in den Startlöchern. Da das Mikroklima hier im Lausitzer Hügelland etwas milder ausfallen kann, bekommen empfindliche Nasen schon zum Ende des Winters die ersten Pollen ab. Wer’s schon mal erlebt hat, weiß: Der Verzicht aufs erste Vogelgezwitscher draußen fällt dann schwer.

Ab April geht’s dann richtig rund: Birke, Buche und Eiche sorgen besonders nahe an Waldstücken und in den vielen Baumalleen für die typische Frühjahrsbelastung. Parallel dazu starten die Gräser – und die machen sich vielerorts auf den Flächen zwischen den Feldern und an Ortsrändern bemerkbar. Da kommen dann auch Spazierfreunde rund um die Kreuzweg-Linden schnell ins Niesen.

Später im Jahr, meist ab Juli, werden die Kräuterpollen zur Herausforderung. Beifuß steht an den Wegesrändern, Ambrosia taucht mitunter an Bahndämmen oder auf verwilderten Grundstücken auf. Gerade nach warmen Tagen ohne viel Regen kann die Konzentration beider Allergene mittags und am Abend noch einmal zulegen – Überraschungsnieser auf der Abendrunde inklusive.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Crostwitz

Wer als Allergiker:in rund um Crostwitz unterwegs ist, setzt am besten auf Spaziergänge direkt nach Regenschauern – dann liegt deutlich weniger Pollen in der Luft. An windigen Tagen empfiehlt es sich, Wege direkt an Feldern oder auf offenen Höhenzügen zu meiden, besonders am Nachmittag. Eine Sonnenbrille sorgt nicht nur für einen modernen Look, sondern schützt auch die Augen zuverlässig vor heranfliegenden Blütenstaub. Wer’s mit den Augen ganz schlimm erwischt, kann auch einen Hut mit breiter Krempe ausprobieren. Noch ein Tipp: Pollenbelastung in der Luft ist morgens meist am höchsten – den Bäckerbesuch also lieber auf später verschieben, wenn möglich.

Zuhause lässt sich mit kleinen Kniffen viel erreichen: Abends lüften, wenn die Pollen draußen schon „zur Ruhe“ kommen, statt am frühen Morgen. Spezielle Pollenschutzgitter am Fenster halten einen Großteil der Partikel draußen. Für Allergiker:innen mit stärkerer Belastung helfen HEPA-Luftreiniger, die die Raumluft merklich verbessern können. Und auch wenn’s manchmal verlockend ist: Wäsche gehört in der Pollenzeit besser nicht zum Trocknen nach draußen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte nachsehen, ob ein Pollenfilter eingebaut ist – das zahlt sich an staubigen Tagen definitiv aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Crostwitz

Die Übersicht weiter oben zeigt dir exakt und in Echtzeit, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Crostwitz bestellt ist. So kannst du jeden Tag neu abwägen, ob die Joggingrunde draußen Spaß macht oder eher zur Augenjuckerei geraten könnte. Noch mehr Ideen und hilfreiche Infos gibt’s gebündelt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei – für einen Alltag mit weniger Pollen-Überraschungen!