Pollenflug Gemeinde Cleebronn heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Cleebronn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Cleebronn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Cleebronn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Cleebronn
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Cleebronn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Cleebronn
Cleebronn liegt idyllisch am Fuße des Strombergs, von Weinbergen und Streuobstwiesen umgeben. Gerade diese abwechslungsreiche Landschaft prägt den Pollenflug: Zum einen sammeln sich in den tieferen Lagen, wie im Zabergäu, Pollen gern in der feuchteren Nachtluft und können sich morgens mit dem ersten Windstoß schnell in die Umgebung verteilen. Zum anderen bringen die windoffenen Hügelzüge rund um den Michaelsberg frische Luft – und damit leider auch Pollen von benachbarten Feldern und Waldrändern – direkt nach Cleebronn.
Gerade an wärmeren, trockenen Tagen sorgt das kleine Mikroklima der Region oft für besonders dichte Pollenschwaden. Die Nähe zu ausgedehnten Wäldern und offenen Flächen lässt bestimmte Baumpollen, wie die der Birke, verstärkt auftreten. Wer am Ortsrand wohnt oder häufig zwischen Weinbergen, dem Füllmenbacher Hof oder Streuobstwiesen unterwegs ist, merkt es meist als Erstes: Die Pollenkonzentration schwankt in Cleebronn je nach Standort ziemlich deutlich – mal pustet der Wind alles raus, mal hält sich die Belastung ganz schön hartnäckig.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Cleebronn
In Cleebronn startet die Pollenzeit manchmal gefühlt früher, als einem lieb ist: Sobald im Februar oder sogar mal Ende Januar ein paar sonnige Tage das Zabergäu erwärmen, beginnt die Hasel zu blühen. Kurz darauf folgt die Erle und läutet den Frühling für Pollenallergiker:innen ein. Das milde Lokalklima in den Weinbergen begünstigt einen schnellen Start, selbst wenn andernorts noch Ruhe herrscht.
Im April und Mai ist dann Birken-Hochsaison. Gerade in der Nähe von Parks, dem Michaelsberg, aber auch entlang von Bachläufen und Feldwegen spürt man die typischen Symptome prompt. Ab Mai schießen die Gräserpollen ins Kraut, insbesondere auf den Wiesen rund um Cleebronn und bei Spaziergängen Richtung Tripsdrill wird es dann besonders „sportlich” für die Nase. Trocken-heiße Tage treiben die Konzentrationen rasch in die Höhe, Wind verteilt sie großzügig in alle Straßenecken.
Lässt der Sommer nach, winken Spätblüher wie Beifuß oder – immer öfter auch im Zabergäu ein Problem – Ambrosia: Die unscheinbaren Pflanzen wachsen gern am Straßenrand, an Bahndämmen oder auf verwilderten Bauflächen. Stürmische Tage im Spätsommer und Herbst tragen deren Pollen auch bis ins Ortszentrum. Erst mit den ersten kräftigen Regengüssen im Herbst wird’s draußen allmählich wieder ruhiger für Allergiker:innen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Cleebronn
Wer in und um Cleebronn draußen unterwegs ist, findet abseits der dichten Wiesen und Waldränder etwas mildere Verhältnisse – besonders direkt nach einem kräftigen Schauer. Nutzt also solche regenfrischen Momente für Spaziergänge. Für Ausflüge in die Weinberge oder zum Michaelsberg empfiehlt sich eine Sonnenbrille, damit weniger Pollen in die Augen gelangen. Wer dennoch in Gräsern unterwegs war: Bitte die Kleidung möglichst gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren – so bleiben die Pollen, wo sie hingehören.
Zuhause gilt: Lüftet vorzugsweise abends, wenn die Pollendichte draußen am geringsten ist. Wer es ganz allergenarm mag, baut am besten Pollenfilter oder HEPA-Filter an Lüftung oder Staubsauger ein – das hilft echt merklich. Bettwäsche am besten drinnen trocknen (auch wenn draußen die Sonne lockt), damit sich Beifuß und Co. nicht dort einnisten. Und für alle, die viel Auto fahren: Den Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig checken oder tauschen – besonders im staubigen Sommer!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Cleebronn
Du siehst: Die pollenflug aktuell-Tabelle oben liefert dir genau die Infos, die du in Cleebronn wirklich brauchst – jeden Tag neu, direkt vor Ort, verständlich aufbereitet. So weißt du immer rechtzeitig Bescheid, welcher Pollen unterwegs ist und kannst deinen Alltag entsprechend anpassen. Weiterführende Tipps, Hintergründe und unseren deutschlandweiten Überblick findest du auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!