Pollenflug Gemeinde Calvörde heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Calvörde: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Calvörde

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Calvörde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Calvörde

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Calvörde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Calvörde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Calvörde

Calvörde liegt ziemlich malerisch – umgeben von Feldern, Wäldern und der Ohre, die als kleiner Fluss durch die Gegend plätschert. So eine grüne Umgebung sorgt natürlich dafür, dass allerhand Blütenstaub in der Luft unterwegs ist. Besonders von den umgebenden Wiesen und dem angrenzenden Forst kann der Wind gerne mal Pollen herantragen, die für Allergiker:innen zum echten Problem werden. Der „Flaschenhals“ zwischen den Hügellandschaften Richtung Westen und den offenen Flächen nach Osten verstärkt manchmal sogar noch die Konzentration – der Wind hat durch die offenen Felder nämlich leichtes Spiel.

Die Struktur der Gemeinde – Städtchen und Dörfer dicht nebeneinander, dazu einige Neubausiedlungen mit vielen Ziersträuchern und Gärten – sorgt für zusätzliche Verwirbelungen. Gerade in den Morgen- und Abendstunden, wenn es windstill ist, stauen sich die Pollen dann gerne mal direkt vor der Haustür. Und nach strengeren Wintern ist die Belastung oft nochmal höher, weil die Pflanzen ihre Blüte dann regelrecht nachholen. So oder so: Das Mikroklima in Calvörde spielt bei der Pollenkonzentration ganz eindeutig seine eigene kleine Melodie.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Calvörde

Schon im Februar oder März geht’s meist los mit Hasel und Erle – die zwei Frühblüher geben hier oft den Startschuss, manchmal sogar noch vor dem offiziellen Frühlingsbeginn. Weil Calvörde in einer eher offenen, ländlichen Region liegt, wirkt sich das Mikroklima begünstigend auf die frühe Blüte aus. Schon wenn die ersten milden Tage kommen, wird’s für Allergiker:innen mit Pollenallergie spürbar – besonders an den Rändern der Ortschaft, wo viele Haselsträucher und Erlen wachsen.

Ab April schwingt sich dann die Birke zum echten Hauptdarsteller auf – gerade entlang der Wege Richtung Wald und im Zentrum spürbar. Nahezu zeitgleich steigt auch die Gräserpollen-Belastung, weil die Wiesen in der Umgebung ordentlich „Gas geben“ und ihre Samen in die Luft schicken. Wer empfindlich auf Birke oder Gräser reagiert, sollte besonders während der Hochsaison aufmerksam auf den Wetterbericht und unsere Daten schauen. An windigen, sonnigen Tagen kann die Belastung dann ordentlich anziehen, während ein kräftiger Schauer vorübergehend für Erleichterung sorgt.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein mischt sich dann noch der Pollen von Beifuß und – immer öfter – auch Ambrosia dazu. Diese Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf stillgelegten Flächen rund um Calvörde. Wer an den Bahnlinien oder auf alten Industriearealen unterwegs ist, sollte in dieser Zeit besonders vorsichtig sein, denn gerade der Ambrosiapollen gilt als besonders allergen. Nach feuchten Tagen wird's kurz ruhiger, aber bereits ein wenig Sonne bringt die Pollenwolken wieder auf Touren!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Calvörde

Wenn draußen gerade „Pollen-Hochkonjunktur“ herrscht, hilft’s manchmal schon, die Spaziergänge auf die frühen Morgenstunden oder direkt nach einem Regenschauer zu legen. Viele Calvörder:innen schwören darauf, die großen Grünanlagen – gerade rund um den Festplatz oder die Sportstätten – in der stärksten Blütezeit zu meiden. Wer unterwegs ist, fährt gut mit einer Sonnenbrille und einem Hut – so bleibt zumindest ein Teil des Blütenstaubs draußen. Und zwischendurch immer mal aufs Handtuch für die Nase oder die Taschentücher achten, der Blütenstaub setzt sich schnell überall fest.

Damit die Pollen nicht noch extra mit nach Hause wandern, sollte nach dem Heimkommen direkt die Kleidung gewechselt und, wenn’s geht, am besten im Bad gelagert werden. Die Fenster möglichst nur kurz – und bevorzugt nach Regen oder am Abend – öffnen, so bleibt die Pollenkonzentration in den eigenen vier Wänden niedriger. Moderne HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger helfen ebenfalls spürbar. Und falls das Auto in Calvörde oft genutzt wird: Ein regelmäßiger Austausch des Pollenfilters wirkt wirklich Wunder, nicht nur für die Nase!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Calvörde

Ob du kurz einkaufen gehst oder einen längeren Tag draußen planst – oben siehst du auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Gemeinde Calvörde. So bist du immer bestens informiert, was gerade unterwegs ist. Mit unseren täglichen Live-Daten kannst du deinen Alltag flexibel anpassen und bleibst nicht länger im Dunkeln, was die Pollenbelastung draußen angeht. Noch mehr allergiefreundliche Tipps und direktes Wissen zu allen Pollenarten gibt's natürlich auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Schau gerne rein und mach dich pollenfit durch die Saison!