Pollenflug Gemeinde Bunde heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bunde: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bunde

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bunde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bunde

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Bunde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bunde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bunde

Gemeinde Bunde schmiegt sich direkt an die niederländische Grenze im südlichen Ostfriesland – wer hier lebt, kennt die weiten Felder, kleinen Wälder und vor allem das platte Land. Genau diese Kombination hat beim Pollenflug eine ganz eigene Wirkung: Offene Flächen ohne nennenswerte Hügel geben dem Wind ordentlich Fahrt – und damit auch den Pollen. So können sowohl regionale als auch überregionale Blütenstäube schnell ihren Weg in die Luft von Bunde finden.

Auch die Nähe zu Moorgebieten und dem Dollart, wo es gern mal etwas feuchter ist, spielt mit hinein: Während sich an besonders windigen Tagen die Pollenkonzentration etwa rund um das Zentrum und auf den offenen Feldern stark erhöhen kann, sorgt Regen oder eine hohe Luftfeuchtigkeit schnell für Entspannung. Wälder am Ortsrand und die zahlreichen Wallhecken wiederum bremsen stellenweise die Verteilung – das bringt zumindest kurzfristige Phasen mit etwas geringerer Belastung, je nachdem, wo man sich gerade aufhält.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bunde

Kaum recken die ersten Schneeglöckchen den Kopf heraus, sind in Bunde meist auch schon die Frühblüher am Werk: Hasel und Erle zählen zu den ersten Übeltätern, oft schon ab Februar. Die teils geschützten Lagen entlang der Wallhecken und Bäche sorgen dafür, dass gerade im Ortskern und in kleinen Siedlungen mit ihrem Mikroklima die Blüte bodennah sogar etwas früher starten kann als draußen auf dem Land. Frühaufsteher unter den Pollen also!

Ab März/April kommt dann die Hauptsaison mit den typischen Baumblühern – Birken, Eschen und Co., die hier reichlich vertreten sind, legen dann so richtig los. Besonders rund um den Park am alten Bahnhof, an den Rändern von Bunde und entlang des Kanals werden die Birkenpollen zur echten Herausforderung. Praktisch nahtlos schließt sich die Gräserblüte an, vor allem ab Mai bis weit in den Sommer hinein, wenn die Marschwiesen und Feldraine ihr Pollenpotenzial voll ausschöpfen. Wer hier Heuschnupfen hat, merkt schnell: Das Land ist schön – aber eben auch eine echte Pollenquelle!

Im Spätsommer bis Herbst hallt das Nachspiel mit Beifuß, vereinzelt auch Ambrosia, nach. Diese Spätblüher wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahndämme, etwa in Richtung Wymeer. Vor allem trockene Wochen mit viel Wind können dann noch einmal kurzzeitig für erhöhte Belastungswerte sorgen. Ein kräftiger Regen wirkt hier wie eine kleine Verschnaufpause für die Nase – zumindest für ein paar Stunden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bunde

Vielleicht kennst du’s schon: Auf dem Fahrrad Richtung Weener, ein bisschen Wind im Gesicht und plötzlich läuft die Nase. Für den Alltag in Bunde empfiehlt es sich an starken Pollentagen, Aktivitäten im Freien besser auf regenreiche, kühle Nachmittage zu verlegen. Nach einem kräftigen Schauer ist die Luft oft wieder etwas besser. Parks wie am alten Bahnhof oder blühende Wiesen vielleicht lieber umgehen, wenn die entsprechenden Pollen gerade Hochsaison haben. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Sonne, sondern hält auch mal den ein oder anderen Pollen von den Augen fern – kleiner Tipp von Allergiker zu Allergiker!

Daheim gilt: Fenster in den frühen Morgen- und Abendstunden nur kurz öffnen, denn dann ist der Pollenflug meist am stärksten. Am besten lüftest du quer nach einem kräftigen Regenschauer. Wer eine Allergie hat und ein Auto nutzt – ruhig mal prüfen, ob der Pollenfilter im Auto auf dem neuesten Stand ist. Und ganz wichtig: Getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer lagern und nasse Wäsche lieber drinnen statt draußen trocknen lassen. Mit einem einfachen Luftreiniger oder HEPA-Filter kann die Raumluft noch weiter entlastet werden. So lässt es sich auch während der Hochsaison in Bunde ganz angenehm leben!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bunde

Ob Frühblüher, Gräser oder Spätzünder: Unsere Übersicht direkt oben auf der Seite zeigt dir, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Bunde aussieht – und zwar in Echtzeit. Damit bist du beim Frühstück oder vor dem Spaziergang immer auf dem Laufenden, welches „Flugwetter“ heute herrscht. Stöber gern mal auf unserer Startseite für weitere Standorte oder tauche tiefer ein in praktische Infos und Tipps aus unserem Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gewappnet, wenn’s in Bunde mal wieder kitzelt!