Pollenflug Gemeinde Rehe heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rehe: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rehe
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rehe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rehe
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rehe
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rehe
Wer in Gemeinde Rehe – nordwestlich im Westerwald und auf gut 500 Metern Höhe – draußen unterwegs ist, merkt schnell: Die Umgebung hier ist durch viel Nadel- und Mischwald, sanfte Hügel und Wiesen geprägt. Diese typische Westerwälder Landschaft wirkt sich gleich auf mehrfache Weise auf die Verteilung von Pollen aus. Wälder können beispielsweise einen Teil der Pollen abfangen, ganz verschwinden sie aber natürlich nicht. Gerade an windigen Tagen verteilen sich leichte Pollen wie die der Birke oder Hasel trotzdem über Kilometer hinweg und landen auch in Dörfern wie Rehe.
Wiesen und Felder rund ums Dorf sind ein Paradies für Gräser – und damit auch ein wichtiger Faktor für die regionale Pollenkonzentration. In windgeschützten Tälern kann sich die Belastung zeitweise sogar stauen. Und: Durch die Höhenlage starten bei uns manche Blühphasen später oder halten länger an als im sonnenverwöhnten Rheintal. Wer auf dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs ist, spürt das manchmal schon in der Nase!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rehe
Im Frühjahr, sobald die ersten milderen Tage kommen, legen Hasel und Erle auch in Rehe wieder los – oft schon ab Februar, wenn das Mikroklima stimmt. Besonders nach ein paar wärmeren Tagen und viel Sonne explodieren die Werte manchmal regelrecht. Wer darauf empfindlich reagiert, kennt das typische Kitzeln im Hals vermutlich nur zu gut. Die Wälder rund ums Dorf tragen dazu bei, dass Pollen schnell überall hingelangen.
Ab April bis tief in den Juni sind dann meist Birke, Esche und verschiedene Gräser dran. Gräserpollen sind in unserer ländlichen Gegend ein ständiger Begleiter – ob beim Spaziergang am Ortsrand, beim Joggen entlang der Feldwege oder auf dem eigenen Rasen. Besonders nach trockenen, windigen Tagen kann die Pollenbelastung kurzfristig kräftig ansteigen. Und kleine Hotspots: Gerade an Waldrändern oder ungemähten Wiesen ist oft mehr los als mitten im Ort.
Im Spätsommer und Herbst kommen die sogenannten Spätblüher zum Zug – zum Beispiel Beifuß oder, neuerdings häufiger, Ambrosia. Sie treten oft entlang von Straßen, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen auf, manchmal unscheinbar, aber mit heftiger Wirkung für Allergiker:innen. Regen sorgt dann regelmäßig für kurze Verschnaufpausen, aber sobald wieder trockenes Wetter einzieht, sind die Pollen schnell zurück in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rehe
Egal ob Frühlingsspaziergang Richtung Secker Weiher oder eine kleine Runde durch den Ort: Am besten plant man Outdoor-Aktivitäten nach einem ordentlichen Regenschauer – dann sind die meisten Pollen nämlich erstmal aus der Luft gespült. Wer es vermeiden kann, sollte bei starker Belastung Parks, offene Wiesen und Waldränder lieber zur „fliegenden“ Hauptzeit meiden. Eine einfache, aber wirkungsvolle Sache: eine Sonnenbrille tragen, damit weniger Pollen in die Augen fliegen – im Westerwald hat schließlich jeder eine im Handschuhfach. Und: Den Tag ruhig mal nutzen, um Erledigungen dann zu machen, wenn weniger Wind geht.
Drinnen gilt: Stoßlüften – aber clever. Morgens und abends ist die Pollenzahl oft am geringsten, das zahlt sich beim Lüften aus. Falls möglich, ruhig mal einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ausprobieren – das kann enorm helfen. Pollenallergiker:innen sollten ihre Kleidung nach dem Nachhausekommen möglichst gleich wechseln, denn viele Pollen bringen wir schlicht an unserer Kleidung mit rein. Und: Wäsche bei viel Pollen bitte nicht draußen trocknen, sonst verteilt sich das Zeug munter in der ganzen Wohnung. Im Auto tut übrigens ein funktionierender Pollenfilter echte Dienste, gerade auf längeren Fahrten Richtung Rennerod oder Westerburg.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rehe
Ob starker pollenflug heute oder kaum was los: Mit unserer Übersicht oben weißt du ganz genau, welche Pollen aktuell in Gemeinde Rehe unterwegs sind. So kannst du deinen Alltag besser planen – und das ganz ohne Ratespielchen. Noch mehr praktische Tipps und detailliertes Wissen findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach dein Leben ein Tick entspannter – mit uns verpasst du keinen aktuellen pollenflug mehr!