Pollenflug Gemeinde Brunsmark heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Brunsmark: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Brunsmark

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brunsmark in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brunsmark

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Brunsmark heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brunsmark

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brunsmark

Rund um Brunsmark zeigt die Landschaft, wie viel Natur Schleswig-Holstein so zu bieten hat: hier ein Streifen Mischwald, dort der Schaalsee gleich um die Ecke. Gerade durch die Nähe zu solchen Waldflächen und Feuchtgebieten kann der Pollenflug in und um Brunsmark recht unterschiedlich ausfallen. Wälder filtern zwar einen Teil der Pollen aus der Luft heraus – aber sie beherbergen auch viele der Bäume, die zu Hauptverursachern von Pollenallergien zählen, etwa Birken oder Erlen. Bei entsprechender Windrichtung kann so die Belastung in benachbarten Siedlungen kurzfristig spürbar ansteigen.

Außerdem begünstigt das eher milde Klima in Brunsmark – nicht zu warm, nicht zu kalt – einen frühen Beginn der Pollensaison. Durch Feuchtigkeit von nahegelegenen Gewässern und die meist flache Topografie verteilen sich Pollen hier recht gleichmäßig, manchmal kommt es aber durch aufkommende Böen zu regelrechten „Pollenwellen“. Besonders an windigen Frühlingstagen kann das zu einer deutlichen Pollen-Zuströmung aus den umliegenden Feldern und Wäldern führen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brunsmark

Der Frühling in Brunsmark startet meist unschuldig – doch kaum sind die Tage länger, hängen schon Hasel und Erle in den Startlöchern. Aufgrund des regionalen Mikroklimas blühen die Frühblüher manchmal sogar ein paar Wochen früher als gedacht. Die feuchte Luft vom Schaalsee und die geschützten Lagen sorgen hierbei für eine gemütliche, aber längere Pollenpräsenz.

Ab April drehen dann Birke und co. richtig auf. Die hohe Dichte an Bäumen in und um Brunsmark – typische Hotspots: kleine Parkanlagen, Waldränder in Richtung Salem, Knicks entlang der Feldwege – macht die Birkenpollensaison gut spürbar. Nahtlos folgt der Gräserpollenflug, der sich übers offene Land leicht verteilt: Wer am Wochenende übers Feld in Richtung Sterley spaziert, merkt meist schnell, wenn die Nase „mitredet“.

Im Spätsommer schlägt dann die Stunde der Kräuter wie Beifuß oder, gelegentlich, Ambrosia. Sie wachsen gerne an Wegrändern, auf Brachflächen zwischen den Dörfern oder an stillgelegten Bahntrassen. Regenschauer spülen Pollen zwar kurzfristig aus der Luft, aber an trockenen, windigen Tagen fliegen besonders die feinen Ambrosiapollen kilometerweit. Gerade Allergikern sei geraten, an solchen Tagen die Wege durch offene Flächen zu meiden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brunsmark

Wer in Brunsmark lebt, weiß: Ein Platz in der Sonne kann schnell zur Pollenfalle werden – vor allem rund ums Dorf oder auf dem Weg Richtung See. Deshalb lohnt es sich, Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenguss zu planen. Die Luft ist dann weitgehend pollenfrei. Hilfreich ist auch, auf belebte Naturpfade oder Feldwege in der Hochsaison zu verzichten und beim Radfahren oder Spazieren eine Sonnenbrille zu tragen – das hält zumindest die meisten Pollen von den Augen fern. Im Auto hilft ein Pollenfilter. Noch ein Tipp: Gerade Landluft animiert zum Lüften, aber nicht zu den Spitzenflugzeiten vormittags!

Zuhause empfiehlt sich das kurze und gezielte Stoßlüften am späten Abend, wenn die Pollenbelastung nachlässt. Wer einen Ventilator nutzt, sollte ein feuchtes Tuch davor hängen – das filtert einiges heraus. Kleidung nach dem Draußen-Sein direkt wechseln (und nicht im Schlafzimmer lagern), damit sich keine Pollen im Bett verteilen. Wäsche am besten drinnen statt draußen trocknen. Und wer mag: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter sorgt für ein bisschen allergieärmeren Schlaf – selbst an Tagen mit Hochbetrieb draußen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brunsmark

Ob du einen Spaziergang planst oder einfach nur entspannt durchatmen willst – unsere Übersicht oben hält dich zum aktuellen pollenflug in Brunsmark stets auf dem Laufenden. Jeden Tag frisch, angepasst an die lokalen Besonderheiten. Wer noch tiefer einsteigen möchte: Schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder informiere dich in unserem Pollen-Ratgeber zu weiteren Tricks, wie du deine Allergie im Griff behältst. So bist du bestens vorbereitet, wenn „da draußen wieder was fliegt“.