Pollenflug Gemeinde Borstel heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Borstel ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Borstel

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Borstel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Borstel

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Borstel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Borstel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Borstel

Borstel liegt mitten im Grünen von Niedersachsen – hier trifft ländlicher Charme auf kleine Wälder, Felder und die typischen Knicks, die die Landschaft prägen. Diese Mischung macht den Ort nicht nur für Spaziergänge attraktiv, sondern wirkt sich auch auf die Pollenkonzentration aus. Die Bäume rund um den Ort – gerade Richtung Süden und Westen – sind im Frühjahr die wichtigsten „Lieferanten“ für Pollen, die bei Wind schnell auch in den Ortskern getragen werden.

Hinzu kommt: Durch die Nähe zu kleinen Bächen und Feuchtgebieten rund um Borstel breiten sich Pollen von Kräutern und Gräsern gern aus – vor allem, wenn der Wind aus Richtung Landesbergen weht. So kommt es, dass sich an windigen Tagen die Belastung im ganzen Gemeindegebiet spürbar verstärken kann. Aber: Nach einem kräftigen Regenguss ist der Spuk meist erstmal vorbei, denn dann werden die Pollen regelrecht aus der Luft gewaschen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Borstel

Kaum ist der Winter vorbei, machen sich hier im Raum Borstel meist schon Ende Januar oder Februar die ersten Frühblüher bemerkbar – Hasel und Erle stehen ganz vorn. Besonders an milden Tagen zieht das Mikroklima, begünstigt durch windgeschützte Ecken und Sonnentage, den Blühstart oft ein bisschen vor. Für Allergiker:innen kann daher das Frühjahr überraschend „früh“ beginnen.

Richtig in Fahrt kommt der pollenflug aktuell meist ab April. Dann starten die Birken so richtig durch – die Waldränder um Borstel blühen und werfen ihre Pollen quasi im großen Stil in die Luft. Im Anschluss folgt die Gräser-Saison, die in den dörflichen Randlagen oder auf den Wiesen entlang der Strecken nach Liebenau besonders stark ist. Vor allem nach trockenen, warmen Tagen spürt man das oft direkt an der Nase.

Wenn sich der Sommer verabschiedet, übernehmen Spätblüher wie Beifuß und die eingeschleppte Ambrosia das Zepter. Die finden sich typischerweise an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme rund um Borstel. Gerade nach heißen Julitagen oder windigen Wochen können ihre Pollen die Belastung zum Spätsommer nochmal deutlich anziehen lassen. Regen ist dann übrigens der beste Freund: Nach einem Schauer sinkt die Pollendichte oft merklich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Borstel

Wenn draußen Hochsaison ist, hilft schon ein bisschen Alltags-Check: Spaziergänge besser direkt nach einem guten Regenguss planen, denn dann ist die Luft klar und die Pollen bleiben eher am Boden. Besonders im Ortskern oder in offenen Wiesenbereichen außerhalb Borstels blüht’s nämlich ordentlich – da hilft, frühmorgens (bevor die Pollen richtig aufsteigen) rauszugehen. Und: Die Sonnenbrille ist nicht nur bei Sonne stylisch, sondern auch ein solider Schutz für die Augen, wenn es in der Luft kribbelt.

Zuhause gilt: Lüften am besten spätabends oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Wer mag, investiert in einen HEPA-Filter, um die Raumluft pollenärmer zu halten. Übrigens: Wäsche und Bettzeug trocknet am sichersten drinnen – draußen sammeln die Fasern schnell die ganze „Ernte“ vom Tag. Autopendler:innen aufgepasst: Einen Pollenfilter im Wagen regelmäßig erneuern, damit die Fahrt nicht zur Niesattacke wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Borstel

Du willst genau wissen, wie der pollenflug heute in Borstel aussieht? Unsere Tabelle oben versorgt dich jederzeit mit den aktuellsten Werten – direkt für deinen Tag vor Ort! Dank unserer Live-Datenplanst du Ausflüge, Gartenzeit oder Erledigungen einfach cleverer. Noch mehr Infos rund um Allergien und vorausschauendes Handeln findest du auf unserer pollenflug-heute.de Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Wissen, was fliegt – und besser durch den Tag kommen!