Pollenflug Gemeinde Böel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Böel: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Böel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Böel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Böel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Böel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Böel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Böel

Wer nach Böel schaut, merkt gleich: Hier trifft typisch norddeutsche Landschaft auf kleine Wälder und sanfte Hügel. Obwohl das Dorf eher ländlich geprägt ist, kommt die Ostsee nicht weit entfernt ins Spiel. Diese Nähe zum Meer sorgt häufig für frische Brisen – was an manchen Tagen die Belastung durch Pollen durch Zuströmung aus angrenzenden Regionen anheben kann. Gerade an windigen Tagen werden so verschiedene Pollenarten regelrecht „herangeweht“.

Um Böel herum gibt’s zudem viele Hecken, Knicks und kleinere Gehölze. Das wirkt oft wie ein natürlicher Filter, der zumindest Teile der Pollen abfängt – aber eben nicht alles. Besonders in der Nähe von Feldrändern oder Waldrändern kann die Konzentration bestimmter Pollentypen zeitweise steigen. Hinzu kommt: Die großflächigen Wiesen und Ackerflächen bieten Gräserpollen einen idealen Lebensraum. Wer Richtung Satrup oder Süderbrarup unterwegs ist, spürt das oft an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Böel

Der Frühling startet im Norden manchmal flotter, als man denkt. Schon im Februar – wenn’s nachts noch frostig ist – können Hasel und Erle ihre Pollen auf Reise schicken. Gerade an sonnigen Tagen nach kühler Witterung geht’s plötzlich los mit dem Kribbeln in der Nase. Durch das maritime Klima im Raum Böel sind diese Frühblüher oft etwas früher am Start als weiter im Inland.

Ab April kommt dann richtig Fahrt in die Pollensaison: Die Birken sprießen nicht nur am Dorfrand, sondern gern auch in Gärten oder an kleinen Wegen. Ihre Pollen gehören bei Allergiker:innen zu den stärksten Reizstoffen. Und sobald die Temperaturen stetig steigen, setzen Gräser überall auf den Weiden und Wiesen nach. Typische Hotspots sind die offenen Felder südlich von Böel und das Bodenbrok-Tal – wer da unterwegs ist, merkt die Gräserpollen besonders deutlich.

Zum Spätsommer hin übernehmen verschiedene Kräuter wie Beifuß das Zepter. Vor allem entlang der Landstraßen, auf ungemähten Brachen und an Bahngleisen können ihre Pollen ziemlich beständig auftreten. In den letzten Jahren taucht hier und da auch mal Ambrosia auf – noch selten, aber nicht ausgeschlossen. Spannend wird der Pollenflug auch, wenn kräftige Westwinde oder plötzliche Regenschauer kommen: Dann werden Blühzeiten gestreckt oder unterbrochen, was die Lage meist unberechenbarer macht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Böel

Wer in Böel mit Pollen zu kämpfen hat, kennt das Spiel: Nach einem Regenguss draußen spazieren ist meist die beste Option, denn der Regen drückt die Pollen an den Boden. Für Radtouren oder Gänge durch die Felder eignet sich eine Sonnenbrille besonders gut – sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch viele herumfliegende Pollen ab. Und ganz ehrlich: Ein Spaziergang durch den Böeler Park mitten in der Gräserzeit? Lieber verschieben oder auf einen regnerischen Tag warten!

Auch zu Hause kann man einiges tun. Am besten morgens und nachts kurz stoßlüften, denn dann ist draußen meist die geringste Pollenbelastung. Wer mag, besorgt sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer – die Dinger liefern echt Erleichterung. Wäsche sollte an starken Pollenflug-Tagen definitiv drinnen trocknen (wir wissen, der Duft von frischer Landluft ist verlockend…). Und wenn’s ins Auto geht, auf einen funktionierenden Pollenfilter achten – das lohnt sich wirklich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Böel

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Böel: Immer tagesaktuell, damit du genau weißt, welche Pollenarten gerade unterwegs sind. So kannst du deine Aktivitäten flexibel planen und ärgerliche Überraschungen vermeiden. Lust auf mehr Infos oder praktische Hilfen? Dann schau direkt auf unsere Startseite oder klick dich in unseren Pollen-Ratgeber für viele weitere Tipps rund um den Umgang mit Pollen.