Pollenflug Gemeinde Alfstedt heute aktuell
Region: Inseln und Marschen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Alfstedt: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Alfstedt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Alfstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Alfstedt
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Alfstedt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Alfstedt
Mitten im Landkreis Rotenburg (Wümme) gelegen, umgeben von Waldgebieten, Feldern und den typischen norddeutschen Wiesen: Alfstedt hat pollenmäßig echt was zu bieten. Gerade die ausgedehnten Wälder östlich und südlich vom Ort spielen für den Pollenflug eine große Rolle. Sie sorgen zum einen für eine stetige Grundlast an Baumpollen in der Luft, und zum anderen kommt es durch südwestliche Winde immer wieder zu einer zusätzlichen Zuströmung von Pollen aus der Umgebung – je nach Windrichtung also „Nachschub von draußen“.
Außerdem fehlen in und um Alfstedt große Höhenunterschiede, wodurch sich Pollen hier recht gleichmäßig verteilen. Offene Flächen wie Felder begünstigen den weiten Transport von Gräserpollen, besonders an trockenen, windigen Tagen. Und: Einflüsse vom Wasser sind aufgrund der Entfernung zur Küste weniger spürbar – aber bei feuchtem Wetter kann die Pollenbelastung kurzfristig sinken, wenn die Luft reingewaschen wird.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Alfstedt
Der früheste Start der Pollensaison in Alfstedt ist oft schon im Februar oder sogar Ende Januar. Das liegt manchmal am etwas geschützten Mikroklima im Nordkreis, wo Hasel und Erle mit den ersten warmen Tagen sofort loslegen. Für empfindliche Nasen kann es dann schon früh mit Jucken und Schniefen losgehen – auch wenn der Rest des Landes noch in Winterschlaf liegt.
Im Frühjahr graben sich dann die „Klassiker“ in die Luft: Birkenpollen sorgen ab Mitte April gern für hohe Belastungen, besonders in den kleineren Birkenwäldchen und an Feldrändern. Wenn es dann Richtung Mai und Juni geht, legen auch die Gräser ordentlich los. Entlang der Wiesen und auf den satten Flächen rund um Alfstedt ist dann der Peak erreicht – eine wahrhaftige Hauptsaison für Allergiker!
Ab dem Spätsommer, so ab Juli, werden es dann meist die Kräuterpollen, die für Ärger sorgen können. Beifuß ist an den Wegrändern oder auf wenig gemähten Flächen weiter verbreitet – und vereinzelt schafft es auch die Ambrosia bis an Bahndämme oder ungenutzte Grundstücke. Leute mit entsprechenden Allergien merken das meist erst, wenn einige plötzlich wieder Symptome zeigen, obwohl der „Pollenfrühling“ längst vorbei ist. Ach ja: Trockene, warme Tage verschärfen die Lage, während nach kräftigem Regen immer kurz Ruhe ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Alfstedt
Unterwegs in Alfstedt und ringsum kann man ein bisschen tricksen: An Tagen mit hoher Belastung lieber nicht zu Stoßzeiten spazieren gehen, sondern, wenn’s geht, gleich nach einem Regenschauer. Die Luft ist dann viel reiner. Direkt neben Wiesenfeldern oder in Waldstücken, wo Birken und Gräser blühen, am besten Sonnenbrille tragen – sieht gut aus und hält Pollen tatsächlich etwas ab. Wer mit Bus oder Rad pendelt, fährt am besten ländlichere Nebenstrecken, weil an Hauptstraßen manchmal mehr Kräuterpollen wie Beifuß unterwegs sind.
Zuhause heißt es dagegen: Stoßlüften am späten Abend oder morgens früh, wenn die Pollenlast draußen niedriger ist. Wer mag, baut sich einen einfachen HEPA-Filter ins Schlafzimmer. Die Wäsche besser nicht draußen aufhängen, sonst ist das frische Shirt gleich voller Gräserpollen. Und falls’s Auto mal wieder dran ist: einen Pollenfilter prüfen (oder nachrüsten), damit die Fahrt zur Arbeit nicht gleich mit Triefnase beginnt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Alfstedt
Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Alfstedt – direkt und ohne Umwege, damit du genau weißt, welches Pflänzchen heute unterwegs ist. Damit bist du im Alltag immer bestens informiert, noch bevor du die Haustür aufmachst. Viele weitere Hinweise und praktische Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei – und bleib auf dem Laufenden!