Pollenflug Gemeinde Blankenrath heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Blankenrath: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Blankenrath

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Blankenrath in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Blankenrath

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Blankenrath heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Blankenrath

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Blankenrath

Gemeinde Blankenrath liegt mitten im Hunsrück, eingerahmt von sanften Hügeln und jeder Menge grüner Waldflächen. Gerade diese Wälder rund um den Ort spielen für den Pollenflug eine wichtige Rolle: Sie sorgen zum einen dafür, dass Pollen wie Birke oder Erle hier reichlich vorkommen – zum anderen wirken sie gelegentlich als natürlicher Filter, der den pollenschweren Wind ein wenig abbremst.

Auffällig ist auch das leicht erhöhte Mikroklima in den Höhenlagen: Während in den Tälern die Pollen manchmal länger „stehen“, können sie auf den Hügeln und offenen Feldern durch stärkere Brisen schneller verteilt werden. Wer also empfindlich reagiert, spürt den Unterschied je nachdem, ob er quer durch’s Dorf spaziert oder einen Ausflug in Richtung umliegende Felder wagt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Blankenrath

Der Frühling startet in Blankenrath nicht selten etwas früher als gedacht: Haselsträucher und Erlen an den Waldrändern oder entlang kleiner Bäche sind oft schon ab Februar aktiv und schicken ihre Pollen auf Reise. Wegen der milden Winter hier oben überrascht es kaum, dass die ersten Allergiesymptome oft schon dann auftreten, wenn viele noch mit Mütze unterwegs sind.

Die Hauptbelastung kommt meist zwischen April und Juli – Birken, Eschen und vor allem viele verschiedene Gräser geben sich dann die Klinke in die Hand. Wer durch die sattgrünen Wiesen Richtung Mastershausen oder Briedel schlendert, merkt schnell: Das Auge freut sich, die Nase manchmal weniger. Besonders nach sonnigen Tagen erreichen die Pollenkonzentrationen rund um Blankenrath regelmäßig ihren jährlichen Höchststand.

Ab dem Spätsommer verlagert sich das Geschehen Richtung Kräuter: Beifuß und – seit einigen Jahren häufiger – die invasive Ambrosia tauchen vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen und auf wilderen Flächen rund um den Ort auf. Ein spontaner Regenguss kann die Luft dann zwar kurzfristig befreien, aber windige Tage verteilen die letzen spätblühenden Pollen nochmal kräftig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Blankenrath

Wer die Pollenbelastung draußen möglichst gering halten will, sollte Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenschauer planen – dann ist die Luft für kurze Zeit besonders klar. An windstillen Tagen empfiehlt sich ein Abstecher auf die Schattenwege im Wald statt quer über offene Felder. Eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen vor Pollen zu schützen, und wer’s ganz genau nimmt, bindet die Haare zusammen und verzichtet unterwegs aufs Lüften im Auto.

Auch zu Hause gibt’s ein paar praktische Kniffe: Morgens und abends möglichst kurz lüften, statt das Fenster stundenlang offenzulassen – in den Bergen fliegen die „klassischen“ Pollen oft zur Mittagszeit am stärksten. Kleidung, die tagsüber getragen wurde, am besten nicht ins Schlafzimmer legen, und wer technikaffin ist, gönnt sich vielleicht einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die Waschmaschine ist dabei ohnehin der größte Freund gegen hartnäckige Pollenreste.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Blankenrath

Unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Blankenrath gerade aussieht – direkt aus der Region und passend zum Wetter. Nutze diese Infos, bevor du rausgehst oder Alltagspläne schmiedest. Noch mehr Hintergründe, Tipps und alles rund um den aktuellen pollenflug findest du auch auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne rein!