Pollenflug Gemeinde Beselich heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Beselich: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Beselich

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Beselich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Beselich

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Beselich heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Beselich

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Beselich

Beselich liegt charmant eingebettet zwischen Lahn und Westerwald und ist von hügeligen Wäldern sowie weiten Feldern umgeben. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass sich die Pollen in der Region recht unterschiedlich verteilen: In Richtung Tal kann es zu einer Ansammlung kommen, während die windoffenen Höhenlagen den Pollen geradezu durchpusten. Besonders die warmen, geschützten südlichen Hänge im Gemeindegebiet bringen erste Blühpflanzen oft etwas früher in Schwung als das Umland – was Allergiker:innen jedes Frühjahr aufs Neue eher bemerken, als ihnen lieb ist.

Ein weiteres typisches Merkmal für Beselich ist die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen, die im Frühjahr und Sommer eine recht hohe Pollenbelastung verursachen können. Gerade wenn in der Umgebung Getreide oder Gräser in voller Pracht wachsen, kann der Wind die winzigen Blütenpollen kilometerweit herantransportieren. Im Ortskern hingegen bleibt die Pollenkonzentration an windstillen Tagen oft länger erhalten, weil dort weniger Luftzirkulation herrscht und die Partikel in der stillen Luft "sitzenbleiben".

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Beselich

Schon wenn das neue Jahr noch in Matsch und graue Wolken gehüllt scheint, geht es in Beselich für Allergiker:innen los: Durch das eher milde Mikroklima blühen Hasel und Erle spätestens ab Februar. An geschützten Stellen in der Nähe von Waldrändern merkt man den Start oft als erstes. Das kann – je nach Wetter – auch schon mal Ende Januar losgehen. Kurzum: Die Frühlingssaison startet hier manchmal, bevor man es wirklich wahrhaben will.

Sobald die Natur richtig explodiert, dominiert die Birkenblüte das Pollenbild im März und April. Dann merkt man selbst beim Spaziergang in Beselich-Obertiefenbach, wie die Luft "staubt". Ab Mai ziehen die Gräser nach – die Wiesen rund um die Ortschaft geben dann ihr Bestes. Besonders an Feldwegen oder auf Freiflächen nahe der landwirtschaftlichen Betriebe kann die Pollenmenge ordentlich zulegen. Kurzer Tipp: Nachmittags und an windigen Tagen ist die Belastung meist am höchsten, während frischer Regen oft für etwas Verschnaufpause sorgt.

Im Spätsommer und bis weit in den Herbst hinein machen es sich Kräuter wie Beifuß und Ambrosia an Straßenrändern, leerstehenden Grundstücken und entlang der Bahnstrecke gemütlich. Diese Spätblüher genießen die Wärme, die der Asphalt abgibt, und halten so die Pollenflugsaison in Beselich länger am Laufen, als man hoffen würde. Die Blüte kann je nach Wetterbedingungen bis in den Oktober reichen – feuchte Sommer bremsen die Pflanzen etwas aus, aber trockene, warme Abschnitte können die Saison nochmal ordentlich verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Beselich

Für alle, die in Beselich unterwegs sind und möglichst wenig mit den Plagegeistern zu tun haben wollen: Es lohnt sich, Spaziergänge oder Fahrradtouren nach kräftigem Regen zu legen – da sind weniger Pollen in der Luft. An richtig pollenstarken Tagen, vor allem bei viel Wind, einfach mal eine Alternative zum Picknick im Park suchen und stattdessen zum Beispiel ins Café gehen – die Region hat auch drinnen ihren Charme. Eine Sonnenbrille ist draußen Gold wert, weil sie die Pollen von den Augen fernhält. Wer kann, nutzt außerdem die kleinen Wege durch den Wald – dort bleibt die Luft oft sauberer als in offenen Feldern.

Zuhause empfiehlt es sich, möglichst am frühen Morgen oder nach einem Regenschauer querzulüften, damit nicht so viele Pollen hereinströmen. Trocknet eure Wäsche lieber in der Wohnung, auch wenn es vielleicht länger dauert – auf Balkonen oder im Garten sammeln sich die Pollen nämlich besonders gern an Stoffen. Falls ihr mit dem Auto unterwegs seid: Regelmäßig den Pollenfilter in der Lüftung überprüfen (und wechseln lassen, wenn nötig). Auch ein kleiner Luftreiniger mit HEPA-Filter macht in der Wohnung bei starker Belastung einen spürbaren Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Beselich

Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Mit der Übersicht oben hast du den pollenflug heute in Gemeinde Beselich immer im Blick – einfach, live und direkt für dich zusammengestellt. So kannst du deine Pläne spontan anpassen, je nachdem, was heute draußen in der Luft liegt. Für einen noch besseren Überblick schau gern auch mal auf pollenflug-heute.de vorbei. Noch mehr praktische Tipps und Infos rund ums Thema findest du zudem jederzeit in unserem Pollen-Ratgeber.