Pollenflug Gemeinde Bereborn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bereborn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bereborn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bereborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bereborn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Bereborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bereborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bereborn

Bereborn – für viele nur ein kleiner Fleck in der Vulkaneifel, für Allergikerinnen und Allergiker aber ein Ort mit ziemlich eigenen Bedingungen beim Thema Pollen. Die Lage am Rande des Hochplateaus, auf rund 500 Metern und umgeben von Wäldern, sorgt dafür, dass sich hier verschiedene Pollenquellen mischen. Die dichten Waldzonen rund um den Ort halten viele Baum- und Gräserpollen direkt in der Region, aber mit den häufigen, manchmal heftigen Winden aus westlicher Richtung, kann es passieren, dass auch Pollen aus weiter entfernten Gebieten angeweht werden.

Speziell an den windigen Frühlingstagen kommt es in Bereborn immer wieder mal zu einer erhöhten Pollenkonzentration, wenn in den offenen Flächen Pollen aufgewirbelt und weiterverteilt werden. Und weil sich die Temperaturen in den Höhenlagen etwas anders entwickeln als unten im Tal, startet die Pollensaison manchmal auch ein paar Tage später – dafür hält sie oft etwas länger an. Wer also denkt, das Eifelland sei pollenfrei, der irrt sich gewaltig!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bereborn

Frühblüher wie Hasel und Erle melden sich in Bereborn teils schon im Februar – und manchmal auch eher, wenn ein milder Winter die Knospen früh antreibt. Gerade in geschützten Ecken rund um Altenahr oder in den kleinen Bachläufen nahebei kann die Blüte richtig Fahrt aufnehmen, während andernorts noch Schnee liegt. Da reicht schon ein sonniger Februartag, und die erste Nasenkribbelei geht los.

Richtig zur Sache geht’s dann im April und Mai mit Birken- und Buchenspollen. Sie stammen sowohl aus den eigenen Wäldern, als auch aus den ausgedehnten Baumgürteln rund um Mayen oder am Nürburgring. Im Frühsommer rücken zusätzlich die Gräser ins Rampenlicht – auf den Weiden und Wiesen ringsum, aber auch auf den freigelegten Wegrändern. Nach einem kurzen Regenschauer sinkt die Belastung oft, doch sobald es warm und trocken wird, steigt die Pollenbelastung schlagartig an.

Im Spätsommer und bis in den Herbst machen sich die sogenannten Spätblüher bemerkbar. Beifuß findet man häufig entlang der Straßenränder und auf Brachen, während Ambrosia immer mal wieder auf wenig gepflegten Bahndämmen oder Brachflächen auftaucht. Die Blütezeit verschiebt sich dabei gerne je nach Wetter: Bleibt’s warm und trocken, hält die Belastung auch mal bis in den Oktober hinein an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bereborn

Wer in Bereborn allergisch auf Pollen reagiert, kennt vermutlich die fiesesten Tage. Kleiner Tipp: Am besten legt ihr Spaziergänge oder die morgendliche Joggingrunde auf Zeiten nach einem kräftigen Regenguss. Dann ist die Luft meist deutlich „klarer“. Besonders an windigen Tagen empfiehlt sich für die Feldwege um den Ort herum eine Sonnenbrille – das schützt wenigstens die Augen ein bisschen. Und falls es euch an den Birkenwäldern entlangzieht: Versucht’s einfach mal mit einem alternativen Weg, zum Beispiel Richtung Wiesen nördlich vom Ort, wenn dort weniger blüht.

Drinnen gilt: Am Morgen besser noch die Rollläden unten lassen – zu dieser Zeit strömen draußen am meisten Pollen umher. Wenn ihr lüftet, dann bitte abends, wenn die Konzentration abflaut. Eine Sache, die hier oft vergessen wird: Am besten die Straßenkleidung gleich im Flur wechseln und nur drinnen-T-Shirts anziehen. Wer’s technisch mag, kann sich außerdem einen Luftreiniger mit gutem HEPA-Filter anschaffen. Das macht vor allem in Schlafzimmern einen spürbaren Unterschied. Trocknet eure Wäsche lieber in der Wohnung, auch wenn der Balkon noch so verlockend aussieht – sonst landen die Pollen direkt wieder auf den Klamotten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bereborn

Ob Hasel, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Bereborn – und zwar tagesaktuell, sodass du nicht erst im Nachhinein die rote Nase erklärt bekommst. So kannst du schon morgens planen, ob die Draußen-Aktivitäten besser warten sollten. Noch mehr praktische Infos und Tipps findest du übrigens direkt auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei – so bleibt die Nase frei!