Pollenflug Gemeinde Beinerstadt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Beinerstadt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Beinerstadt

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Beinerstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Beinerstadt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Beinerstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Beinerstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Beinerstadt

Wer in Beinerstadt wohnt oder spazieren geht, merkt recht schnell: Hier ist die Natur immer nah – ob die sanften Hügel ringsum, der eine oder andere Bachlauf oder auch die Feldraine, die den Ort umgeben. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen ihren Weg sehr leicht in die Gemeinde finden. Speziell an windigen Tagen können Pollen aus den Wäldern der Umgebung regelrecht in die Ortschaft geweht werden, was die Belastung spürbar steigen lässt.

Außerdem wirken sich die hügeligen Lagen rund um Beinerstadt oft als „Schleusen“ für Pollen aus benachbarten Gebieten aus. Wer etwa an der Südseite wohnt, merkt morgens manchmal, dass sich die Pollenkonzentration deutlich von der auf der Nordseite unterscheiden kann – frische Brisen tragen hier zur Verteilung bei. Insgesamt prägen also Windzüge, kleine Täler und das grüne Drumherum entscheidend, wie stark Pollen gerade unterwegs sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Beinerstadt

Los geht’s meist schon zum Jahresanfang: Anfang Februar steht gern schon mal die Hasel in Blüte, oft dicht gefolgt von der Erle. Durch das eher milde, windgeschützte Mikroklima in und um Beinerstadt werden die ersten Pollen früher als anderswo zum Thema. Da reicht ein bisschen Sonne und etwas Föhneffekt – und schon rieseln die ersten Blütenstaub-Wolken durch die Luft.

Im April und Mai laufen die Birken zu Hochform auf. In den Siedlungsbereichen, an Spielplätzen und in kleinen Grünanlagen ist die Birke häufig zu finden und schüttelt bei jedem Windstoß ihre Pollen ab. Ab spätestens Mai übernehmen die Gräser das Zepter – vor allem auf den Wiesen rund um den Ort. Die Pollenbelastung kann an heißen Sommertagen hier ganz schön stark werden, besonders in der Mittagszeit, wenn kaum Regen dazwischenkommt.

Im Spätsommer machen sich Beifuß und manchmal auch Ambrosia bemerkbar. Die wachsen besonders gern an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang der Bahndämme. An trockenen, windigen Tagen verteilen sich die Pollen oft großflächig durch den Ort. Ein frischer Regenschauer zwischendurch bremst zum Glück die Blütezeit – dann lassen sich Spaziergänge ein bisschen besser genießen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Beinerstadt

Kleine Alltagstricks erleichtern das Leben – auch mitten in der Pollenzeit! Nach einem kräftigen Regenschauer etwa ist ein Spaziergang durchs Dorf oder ins Umland oft besser verträglich, weil die Luft von Pollen „gewaschen“ wurde. Wer auf Nummer sicher gehen will, meidet Hochallergie-Zeiten am späten Vormittag oder setzt in den Parks lieber auf eine schicke Sonnenbrille; die hält zumindest einige Pollen von den Augen fern. Und falls mal ein Ausflug auf eins der Feste im Sommer geplant ist: Lieber auf windstille Tage setzen, da werden weniger Pollen herumgewirbelt.

Drinnen hilft es, morgens und abends nur kurz zu lüften – am besten nach Regenschauern. Gerade nach langen Tagen draußen sollte die Kleidung nicht mitten in der Wohnung gewechselt werden, um Pollen nicht zu verteilen. Wer empfindlich ist, kann bei staubigen Tagen auch mit einem Luftreiniger oder einem Filter im Auto nachrüsten. Die Kombination aus diesen kleinen Maßnahmen macht den Alltag in Beinerstadt deutlich angenehmer, auch wenn’s draußen mal wieder ordentlich „fliegt“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Beinerstadt

Auf unserer Übersicht oben findest du den aktuellen pollenflug für Beinerstadt – direkt und ohne Schnickschnack auf einen Blick. So kannst du deinen Tag viel besser planen und weißt morgens schon, worauf du achten solltest. Weitere Tipps, Informationen und den tagesaktuellen Stand auch für andere Orte findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer einsteigen möchtest – der Pollen-Ratgeber hat jede Menge hilfreiche Hinweise rund um Allergie und Schutz bereit.