Pollenflug Gemeinde Atzelgift heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Atzelgift: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Atzelgift
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Atzelgift in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Atzelgift
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Atzelgift
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Atzelgift
Die kleine Gemeinde Atzelgift liegt idyllisch eingebettet im Westerwald, umgeben von sanften Hügeln und dichten Mischwäldern. Diese grüne Kulisse wirkt sich gleich doppelt auf den Pollenflug aus: Einerseits bieten die umliegenden Wälder Birke, Erle und Hasel ideale Standorte – ihre Blütenpollen gelangen bei Wind aus dem Wald direkt ins Dorf. Andererseits sorgt die hügelige Landschaft dafür, dass Pollen sich an manchen Tagen in Tälern und Senken, wie sie bei Atzelgift typisch sind, sammeln und dort länger „hängen bleiben“ als in offener Lage.
Hinzu kommt der Elbbach, der südlich an der Gemeinde vorbeifließt. Flusstäler wirken oft wie Schleusen, die frische, aber auch pollenreiche Luft in den Ort leiten. An warmen, trockenen Frühlingstagen kann dann die Pollenkonzentration in den Straßen Atzelgifts merklich ansteigen – speziell wenn aus Richtung Hachenburg oder von den bunten Wiesen rundherum die Pollen „mit wehen“. Ein Stück Natur, das Allergiker leider spüren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Atzelgift
Der Frühling lässt in Atzelgift nicht lange auf sich warten. Schon ab Februar blühen oft Hasel und Erle – das liegt an den eher milden Temperaturen im Westerwald und den geschützten Lagen. Besonders an Waldrändern rund um den Ort beginnt der Pollenflug früher als in kühlen Städten des Nordens. Ein kurzer warmer Föhn genügt, und die ersten Allergiesymptome machen sich bemerkbar.
Hauptsaison ist von April bis Anfang Juli. Birken, die hier vielerorts den Siedlungsrand säumen, schicken im April/Mai ihre Pollen auf den Weg. Zeitgleich wachsen auf Wiesen und an Feldwegen die ersten Gräser – sie werden in der Region gern vernachlässigt, weil sie häufig an den Randlagen zu finden sind. Wer durch die Feldmark bei Friedewald oder durch den Park beim Dorfgemeinschaftshaus spaziert, begegnet der einen oder anderen "Pollenwolke" ganz direkt. Starker Wind wirbelt die kleinen Übeltäter dann noch flächendeckend durch den Ort.
Der Spätsommer bringt Beifuß und Ambrosia ins Spiel, besonders entlang der Straßenränder und an Brachen wie alten Bahngleisen oder der B414. Die Gräserblüte nimmt jetzt langsam ab, aber oft genug sorgen Kräuterpollen bis September für eine anhaltende Belastung. Regenschauer können ab und zu für ein Pollen-"Durchlüften" sorgen, ansonsten hält die hohe Pollenmenge bis zum ersten Herbststurm an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Atzelgift
Draußen gilt für Allergiker:innen: Nach einem kräftigen Regen durchatmen und die Natur genießen – frische Luft, wenig Pollen. Wenn es allerdings trocken und windig ist, lasst die Sonnenbrille auf und meidet die Picknickdecke im Park. Für Hundebesitzer empfiehlt es sich, die Fellnasen nach dem Spaziergang kurz mit einem feuchten Tuch abzureiben. Wer mit dem Rad ins Nachbardorf will, wählt besser Seitenwege als den „offenen Schlag“ über die Felder, wo die Pollenmassierung besonders hoch sein kann.
Zu Hause helfen einfache Kniffe: Am besten am Abend kurz lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Ein weiterer Tipp aus Atzelgift: Wäsche lieber drinnen trocknen, damit keine Pollen darin landen. Moderne Staubsauger mit HEPA-Filter machen einen ordentlichen Unterschied – und wer im Auto unterwegs ist, kann mit einem Pollenfilter entspannt die Westerwaldstraße entlangfahren, ohne ständig niesen zu müssen. Der Alltag wird so ein ganzes Stück leichter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Atzelgift
Ob Frühling, Sommer oder Herbst – mit unserer tagesaktuellen Übersicht oben weißt du immer, wie der pollenflug heute in Atzelgift gerade aussieht. Für den schnellen Check vor dem Rausgehen: Unsere Daten zeigen dir, wann es besonders sinnvoll ist, die Fenster zu schließen oder nach Regenwetter einen Spaziergang zu planen. Noch mehr wertvolle Tipps und Hintergründe findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei – damit die Allergiesaison ein bisschen entspannter wird!