Pollenflug Gemeinde Arnschwang heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Arnschwang: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Arnschwang
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Arnschwang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Arnschwang
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Arnschwang
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Arnschwang
Arnschwang, inmitten des Bayerischen Waldes und direkt an der Chamb gelegen, hat ganz eigene Bedingungen, was den Pollenflug angeht. Die vielen Waldflächen ringsum, gerade Richtung Waldmünchen und entlang der bewaldeten Hügel, sind nicht nur ein Paradies für Wanderfans, sondern auch eine echte Quelle für Baum- und Gräserpollen. Gerade in windigen Phasen oder nach warmen Tagen verteilen sich Birken- und Gräserpollen rasch über die ganze Gemeinde.
Auch der Chambfluss sorgt für besondere Luftverhältnisse. An feuchten Uferzonen sinkt die Pollenkonzentration kurzfristig ein wenig, aber insgesamt kommt durch das offene Tal öfter ein kräftiger Luftaustausch zustande. Das heißt: Pollen können nicht nur direkt hier entstehen, sondern werden auch aus den Nachbarorten herangetragen. An windstillen, warmen Tagen steigt die lokale Belastung dagegen oft schnell an – gerade im Ortskern oder auf sonnigen Wiesen Richtung Kattersdorf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Arnschwang
Das Frühjahr in und rund um Arnschwang startet manchmal schon richtig früh: Hasel und Erle blühen oft ab Februar – kein Wunder, denn mit dem etwas geschützten Mikroklima an den Talhängen erwachen hier die Pollenquellen teilweise vor viel anderen Regionen in Bayern. Diese Frühblüher sorgen dann für die ersten Niesattacken des Jahres.
Richtig intensiv wird’s meist ab April: Besonders Birkenpollen finden sich dann vermehrt in der Luft, denn entlang der Waldwege und im Siedlungsbereich stehen etliche Birken. Spätestens ab Mai kommt der große Auftritt der Gräser – beliebt auf den Wiesen am Ortsrand und entlang der Felder Richtung Ränkam. Windstille oder Regen können die Pollendichte zwischendurch etwas abmildern, aber an trockenen, warmen Tagen merkt man die Hauptsaison überall.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Gerade an wenig gemähten Straßenrändern, rund ums Bahngleis oder auf Brachflächen, zum Beispiel hinter dem Sportplatz, finden sich diese Kräuterpollen dann zuhauf. Mit der milden Wetterlage können diese teilweise bis in den Oktober hinein Probleme machen, falls du darauf empfindlich reagierst.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Arnschwang
Du willst trotzdem raus an die Luft? Kein Problem – ein bisschen Timing hilft! Leg deinen Spaziergang möglichst auf die Zeit nach einem Regen, dann sind die meisten Pollen sozusagen „abgewaschen“. Parks oder Sportplätze besser meiden, wenn gerade die Gräser blühen. Und: Auch wenn’s vielleicht ungewohnt wirkt, eine Sonnenbrille hilft super, die Pollen von den Augen fernzuhalten – besonders an windigen Tagen auf freien Flächen rund um Arnschwang.
Zu Hause gibt’s auch ein paar einfache Kniffe: Stoßlüften am besten nur abends, wenn die Pollenzahl draußen meist am geringsten ist. Leg dir, falls noch nicht geschehen, einen Pollenfilter fürs Auto zu und wasch deine Haare abends, damit du keine Pollen mit ins Bett schleppst. Kleidung lieber drinnen trocknen, auch wenn der Wäscheständer manchmal nervt – draußen setzen sich Pollen nämlich rasend schnell in die Fasern und begleiten dich sonst den ganzen Tag.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Arnschwang
Ein Blick auf unsere Tabelle oben verrät dir sofort, wie der aktueller pollenflug heute in Arnschwang aussieht: Welche Blüten gerade für Niesen oder tränende Augen sorgen, erfährst du tagesaktuell und direkt auf einen Blick. Noch mehr Tipps für Allergiker – egal ob du vorbeugst oder mitten in der Saison Hilfe brauchst – warten auf der pollenflug-heute.de Startseite auf dich. Und im ausführlichen Pollen-Ratgeber findest du von echten Alltagstricks bis zu medizinischem Hintergrundwissen garantiert noch Antworten auf deine Fragen.