Pollenflug Gemeinde Argenschwang heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Argenschwang: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Argenschwang

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Argenschwang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Argenschwang

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Argenschwang heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Argenschwang

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Argenschwang

Argenschwang liegt ziemlich idyllisch im Hügelland des rheinland-pfälzischen Hunsrücks – rundherum viel Wald, Felder, kleine Bachtäler. Besonders fällt auf: Im Süden zieht sich der Soonwald entlang, und direkt im Ort gibt’s reichlich Grün. Das beeinflusst, wie und wo sich Pollen sammeln – denn an Hanglagen und Waldrändern bleibt der Blütenstaub mitunter länger in der Luft hängen.

Gleichzeitig sorgen die Täler und manchmal kräftige Winde dafür, dass pollenreiche Luft aus der weiteren Umgebung – etwa von den Wiesen und Birken zwischen Rhein und Nahe – herübergezogen wird. Nach trockenen Tagen kann die lokale Belastung dadurch durchaus steigen, vor allem bei Gräser- und Birkenpollen. Umgekehrt gilt: Nach einem Regenschauer oder bei feuchtem Wetter gehen die Pollenwerte auch in Argenschwang oft rasch zurück, weil die Luft sich wäscht. Ein ziemliches Auf und Ab!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Argenschwang

Schon ab Ende Januar/Februar legen die ersten Hasel- und Erlenpollen los – oft sogar ein, zwei Wochen eher als in höher gelegenen Gebieten, weil das milde Mikroklima vor allem in den geschützten Bachlagen für einen schnellen Start sorgt. Wer in den Gärten unterwegs ist, merkt die Frühblüher meist zuerst!

Ab Mitte April steht dann die Birke in voller Pracht. Viele Menschen in Argenschwang kennen die Birkenreihen an den Feldrändern oder rund um den Sportplatz – da schwirrt’s regelrecht, besonders bei sonnigem, windigem Wetter. Gräserpollen bestimmen von Mai bis Juli das Bild, vor allem auf den Mähwiesen oberhalb des Orts. Wer entlang der Felder spaziert, sollte in der Hochsaison besser auf die Pollenwarnungen achten.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß das Kommando – sie wachsen gerne an den Wegrändern, Brachen und auch entlang der kleinen Bahntrasse bei Monzingen. Ambrosia kommt hier bisher noch selten vor, kann aber von Süden her eingeschleppt werden und ist besonders stark allergen. Ein kleiner Wetter-Tipp: Nach Regentagen sind die Pollenkonzentrationen in der Regel merklich niedriger, während heiße, trockene Phasen die Blütensaison verlängern und die Belastung nach oben treiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Argenschwang

Wer draußen unterwegs ist, tut gut daran, sich ein bisschen nach dem Wetter zu richten: Nach einem ordentlichen Regenguss kann man ruhig mal wieder die Laufrunde durchs Dorf machen, weil dann deutlich weniger Pollen in der Luft sind. Vermeide lange Spaziergänge entlang der Wiesen in der Mittagszeit – da ist der Pollenflug oft am höchsten. Eine Sonnenbrille hilft nicht bloß gegen UV, sondern hält auch Blütenstaub von den Augen fern. Und mit dem Fahrrad lieber am Waldrand fahren als quer über den Feldweg – das dämpft die Belastung etwas.

Zu Hause lässt sich einiges tun, um die Pollenkonzentration gering zu halten: Lüfte möglichst in den frühen Morgenstunden, dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer mag, rüstet auch mit einem HEPA-Filter nach oder setzt auf ein modernes Luftreinigungsgerät – besonders im Schlafzimmer wirkt das Wunder. Ein kleiner Tipp am Rande: Jacke und Schuhe gleich im Eingangsbereich lassen und Wäsche, wenn’s irgend geht, in der Wohnung statt draußen trocknen. Und: Auch das Auto freut sich im Frühling über einen funktionierenden Pollenfilter!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Argenschwang

Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, welcher pollenflug aktuell in Argenschwang unterwegs ist – ganz ohne Rätselraten und regional präzise. Damit kannst du spontan entscheiden, wann sich der Spaziergang lohnt und wann du lieber auf der Couch bleibst. Noch mehr Wissenswertes findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Detaillierte Ratschläge und Alltagskniffe für Allergiker hält außerdem unser Pollen-Ratgeber bereit – reinschauen lohnt sich!