Pollenflug Gemeinde Ebernhahn heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ebernhahn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ebernhahn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ebernhahn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ebernhahn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Ebernhahn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ebernhahn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ebernhahn

Mitten im Westerwald gelegen, bringt Ebernhahn mit seiner hügeligen Landschaft und einzelnen Waldflächen einen ganz eigenen Mix an Pollenbelastung mit sich. Die vielen umliegenden Wälder, besonders Richtung Köppel oder nahe Ransbach-Baumbach, sorgen für reichlich Baumblüten – da will die Natur einfach zeigen, was sie kann. An windigen Tagen kann’s gut passieren, dass der Pollen aus den Nachbarorten kurzerhand mit rüberweht. Vor allem Birkenpollen legen dabei gern mal eine weitere Strecke zurück, bevor sie sich dann in Ebernhahn niederlassen.

Spannend ist auch die Nähe zu kleineren Bachtälern: In den feuchten Niederungen konzentriert sich die Blüte mancher Pflanzen, sodass Gräser- und Kräuterpollen dort stärker vertreten sind. Wer also entlang der Bäche spaziert, merkt vielleicht, wie die Pollenbelastung in diesen Bereichen leicht anziehen kann. Insgesamt schwanken die Werte je nach Wind, Wetter und Lage innerhalb der Ortschaft – in Ebernhahn gleicht jedenfalls kaum ein Tag dem anderen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ebernhahn

Das Frühjahr startet in und um Ebernhahn oft schon recht früh – typisch Westerwald eben! Dank des milden Mikroklimas können Hasel und Erle schon ab Februar loslegen und ihre Pollen verteilen. Manchmal spürt man den ersten Niesreiz noch bevor der letzte Schnee geschmolzen ist. Gerade an sonnigen Spätwinter-Tagen steigt die Belastung spürbar an.

Mit dem April legt dann die Birke ordentlich nach und bringt viele Allergiker:innen zum Schniefen. Die stattlichen Exemplare rund um den Ortsrand oder auf den Spielplätzen machen’s da nicht leichter. Ab Mai kommt die Zeit der Gräserpollen: Egal ob auf den Wiesen zwischen Ebernhahn und Dernbach oder entlang der Feldwege – es fliegt so ziemlich alles, was blühen kann. An windstillen, sonnigen Tagen ist die Konzentration am höchsten, während nach kräftigen Schauern für kurze Zeit Erleichterung einkehrt.

Im ausgehenden Sommer verlängern Beifuß und Ambrosia, vor allem an Ackerrändern, Bahngleisen oder den kleinen Wegen am Friedhof, die Allergiesaison gern mal bis in den September hinein. Ein plötzlicher Wetterumschwung oder stürmische Böen wirbeln dann nochmal Pollen auf, die sich an trockenen Tagen auf Straßen und Höfen absetzen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ebernhahn

Wer in Ebernhahn draußen unterwegs ist, kennt das Spiel: Nach einem Regenschauer lässt es sich meist viel freier aufatmen, da der Regen einen Großteil der Pollen aus der Luft wäscht. Spaziergänge in den Wald lieber nach solchen Regenfällen planen – da ist die Luft für eine Weile richtig angenehm. Außerdem lohnt sich die Sonnenbrille, nicht nur als Schutz vor UV, sondern auch um den direkten Kontakt mit Pollen zu reduzieren. Wer mit dem Hund unterwegs ist, am besten gleich am Ortsrand die Pfoten sauber machen, damit nicht die halbe Blütezeit ins Haus getragen wird.

Zuhause am besten morgens oder abends kurz stoßlüften, schon ein, zwei Minuten reichen meist. Die Hauptblütezeiten der Pflanzen sind meist mittags, deshalb zu diesen Zeiten besser die Fenster zulassen. Bettwäsche und Kleidung sollte man an Pollen-Hochsaisontagen lieber drinnen trocknen – klingt langweilig, spart aber ordentlich Nies-Hamster im Schlafzimmer. Und falls das Auto oft genutzt wird: Ein Pollenfilter in der Lüftung kann wirklich Wunder wirken!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ebernhahn

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Ebernhahn – alles live und lokal. So hast du auf einen Blick, was draußen gerade in der Luft schwirrt und kannst deinen Tag bestmöglich planen. Noch mehr praktische Tipps und regionale Infos gibt’s jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder übersichtlich zusammengestellt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, atme durch – und pass auf dich auf!