Pollenflug Gemeinde Am Mellensee heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Am Mellensee: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Am Mellensee

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Am Mellensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Am Mellensee

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Am Mellensee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Am Mellensee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Am Mellensee

Wer durch Gemeinde Am Mellensee spaziert, merkt schnell: Hier mischen sich dichte Kiefernwälder, offene Felder und eine ganze Reihe kleiner Seen. Genau diese abwechslungsreiche Landschaft prägt auch, wie viele Pollen in der Luft herumtanzen. Vor allem die Seen, wie der Mellensee selbst, können bei wechselnden Winden für eine stärkere Verteilung der Pollenströme sorgen – sie „lenken“ die feinen Teilchen im Frühjahr und Sommer an den Ufern entlang, statt sie einfach nur in eine Richtung zu schicken.

Die ausgedehnten Waldgebiete ringsum sind echte Pollenquellen, gerade für Birke und Kiefer. Gleichzeitig kann der waldige Flickenteppich wie ein Schutzschild wirken: Hinter der Baumreihe ist manchmal schon spürbar weniger Belastung als mitten auf offenem Feld. Bei starkem Wind gleiten Pollen aber trotzdem weiter – bis ins Herz des Ortes. Wer Pech hat, den erwischt die Zuströmung von Pollen auch einmal aus Richtung Berlin: Das Umland bleibt selten ganz frei von diesen winzigen „Ankömmlingen“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Am Mellensee

Die ersten Pollen des Jahres lassen meist nicht lange auf sich warten. In Gemeinde Am Mellensee starten Hasel und Erle oft schon ab Ende Januar – manchmal auch deutlich früher, wenn im Januar die Sonne rauskommt und das Mikroklima rund um die Seen ein bisschen anschiebt. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, spürt das oft als Erster beim Spaziergang am Seerosenufer oder durchs „Neue Feld“.

Sobald der Frühling richtig Fahrt aufnimmt, zieht die Hauptsaison ein: Im April bis Mai legt die Birke los, meist mit einem ordentlichen Schwung. Gerade in Waldrandlagen und den Siedlungsbereichen um Mellensee selbst kommt die Belastung auf ihren Höhepunkt – bei Wind sind alle draußen ein bisschen „im Nebel“. Ab Mai folgen die Gräser, die teilweise bis weit in den Sommer für laufende Nasen sorgen, besonders rund um die Wiesen bei Sperenberg oder an Bahnböschungen. Da kann schon mal jeder Windstoß eine neue Welle auslösen!

Gegen Ende des Sommers kommen dann die Spätblüher ins Spiel. Beifuß ist typisch für Straßenränder, unbebaute Grundstücke oder Brache. Ambrosia, zum Glück (noch) kein Massenphänomen in der Gegend, macht sich vereinzelt an Bahndämmen oder verlassenen Ecken bemerkbar. Wie lange sie aktiv sind? Das hängt vor allem davon ab, wie warm oder regenreich Spätsommer und Herbst werden. Nach kräftigem Regen herrscht oft kurzzeitig Ruhe, aber die nächste trockene Phase bringt die Pollen schnell wieder in die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Am Mellensee

Gerade in den Hauptmonaten lohnt sich eine Portion Alltagstrick: Wer einen Spaziergang plant, wartet am besten den nächsten guten Regen ab – danach ist die Luft oft frei von Wirbelteilchen. Wer kann, meidet die „Hotspots“ wie blühende Feldränder oder Parks zur Stoßzeit. Sonnenbrille und Basecap sind übrigens nicht nur bei Sonne praktisch, sondern auch, um Pollen vom Gesicht fernzuhalten. Und nach dem Spaziergang: Nicht gleich auf dem Sofa landen, sondern schnell Hände und Gesicht waschen. Das hilft schon enorm.

Zuhause ist Durchatmen angesagt – wenn es richtig gemacht wird! Am besten lüftet man früh am Morgen oder nach Regengüssen, denn dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Wer nah an einer befahrenen Straße oder an Feldern wohnt, kann einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer in Erwägung ziehen – die kleinen Geräte machen tatsächlich einen Unterschied. Für Allergiker unverzichtbar: Wäsche und Bettzeug lieber drinnen trocknen und das Auto regelmäßig mit einem frischen Pollenfilter ausstatten. Ganz einfacher Tipp, aber wirkt Wunder!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Am Mellensee

Du willst wissen, wie es heute wirklich um den aktuellen Pollenflug bei dir aussieht? Unsere Tabelle oben auf der Seite hält dich für Gemeinde Am Mellensee jeden Tag auf dem Laufenden – da siehst du sofort, was grade durch die Luft schwirrt. Egal ob du spontan rauswillst oder deinen Alltag planst: Unsere aktuellen Infos helfen dir dabei! Mehr erfahren? Gleich auf unserer pollenflug-heute.de vorbeischauen oder direkt zum Pollen-Ratgeber klicken – da stecken viele weitere praktische Tipps für dein Leben mit Pollenallergie drin.