Pollenflug Gemeinde Alsheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Alsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Alsheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Alsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Alsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Alsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Alsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Alsheim

Wer in Alsheim wohnt, kennt die besonderen Vorzüge der rheinhessischen Landschaft: Rundherum Reben, sanfte Hänge und – ganz typisch – die Nähe zum Rhein. Das sorgt nicht nur für ein angenehmes Klima, sondern beeinflusst auch den Pollenflug in der Region. Der breite Rhein wirkt wie eine leichte natürliche Barriere und sorgt an windigen Tagen dafür, dass Pollen von jenseits des Flusses nicht ganz so leicht herüberkommen. Gleichzeitig sorgen die offenen Flächen und Weinberge rund um Alsheim aber auch für eine gute Verteilung der Pollen aus der unmittelbaren Umgebung.

Ein weiterer Faktor: Das Klima hier gilt als eher mild und oft einen Tick wärmer als anderswo in Rheinland-Pfalz – nicht umsonst wachsen hier erstklassige Riesling-Trauben. Das bedeutet allerdings auch: Die Vegetation startet häufig etwas früher durch, was Hasel und Erle besonders im Frühjahr begünstigt. Wer empfindlich auf diese frühblühenden Pollen reagiert, spürt das in Alsheim meist schon ab Februar. Insgesamt sorgt die Topografie dafür, dass die Pollenkonzentration im Frühjahr und Frühsommer mitunter recht hoch ausfallen kann – je nachdem, wie windig oder feucht es ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Alsheim

Noch bevor der erste Wein sprießt, geht es für Allergiker:innen bereits los: Schon ab Januar oder spätestens Februar sind Hasel und Erle in der Rheinhessen-Region aktiv – in manchen Jahren, wenn ein milder Winter war, sogar noch früher. In windstillen, sonnigen Tagen schwirren dann schon die ersten Frühblüher durch die Luft. Kältephasen oder feuchte Wetterschübe können die Blütezeit aber zwischendurch etwas abbremsen.

Richtig zur Sache geht’s ab Mitte April bis in den Juni – das ist die klassische Hochsaison der Birke und der Gräser. Besonders in den frei stehenden Flächen rund um die Felder und bei den kleinen Waldstücken, die sich an den Ortsrand schmiegen, merkt man die Pollenbelastung dann deutlich. Spaziergänge entlang des Rheindamms oder in der Nähe der Bahngleise sind an windigen Tagen für Allergiker:innen meist keine gute Idee, da Pollen hier ungehindert weite Strecken zurücklegen können.

Der Spätsommer hat dann noch seine eigenen Herausforderungen: Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter tauchen jetzt vermehrt an Wegrändern, auf unbebaute Flächen und Brache wie an den alten Bahndämmen auf. Gerade Ambrosia kann für Betroffene besonders problematisch sein, obwohl sie hier noch seltener ist als in Süddeutschland. Auch hier gilt: Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Belastung für ein paar Stunden spürbar, bei heißen, trockenen Tagen steigt sie direkt wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Alsheim

Ein lockerer Gang durch die Weinberge ist zwar verlockend, aber mit akuter Allergie vielleicht nicht die beste Idee – besonders, wenn Birke oder Gräser im Hochbetrieb sind. In der Stadt selbst gibt es einige Schleichwege, die von Bäumen gesäumt sind, aber manchmal trifft einen dort auch die volle Ladung. Wer flexibel ist, kann Spaziergänge nach einem Regenschauer planen: Da sind die Pollen kräftig aus der Luft gespült. Außerdem hilft eine Sonnenbrille, den direkten Pollenflug in die Augen etwas abzumildern. An besonders intensiven Tagen einfach mal den Feierabend auf den Balkon verschieben – Hauptsache, die Belastung wird so gering wie möglich gehalten.

Zu Hause lässt sich die Pollenbelastung gut in den Griff bekommen, wenn einige Kleinigkeiten beachtet werden. Am besten morgens und abends lüften, wenn die Konzentration draußen eher gering ist – idealerweise mit quer gestellten Fenstern für ein paar Minuten. Spezielle HEPA-Filter für den Staubsauger oder einen mobilen Luftreiniger helfen, die Restpollen aus der Wohnung zu bekommen. Und: Kleidung und Bettwäsche (so schön es im Sommer duftet) besser nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen lassen, sondern drinnen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen sauberen Pollenfilter achten und regelmäßig die Lüftung reinigen – das gibt nochmal eine Extraportion Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Alsheim

Wie hoch der aktueller Pollenflug heute in Gemeinde Alsheim wirklich ist, siehst du direkt oben in unserer Tabelle – genauer und tagesaktueller geht’s kaum! So weißt du, ob du die nächste Runde raus genießt oder lieber einen Allergieschutz einplanst. Weitere Infos, praktische Hilfen und spannende Hintergründe findest du auf unserer Hauptseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei, wenn du deinen Alltag pollenfit gestalten möchtest!