Pollenflug Gemeinde Albisheim (Pfrimm) heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Albisheim (Pfrimm): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Albisheim (Pfrimm)

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Albisheim (Pfrimm) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Albisheim (Pfrimm)

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Albisheim (Pfrimm) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Albisheim (Pfrimm)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Albisheim (Pfrimm)

Wer schon länger in Gemeinde Albisheim (Pfrimm) wohnt, kennt die windigen Tage entlang der Pfrimm und den Blick über die Felder im Zellertal. Die offene, leicht hügelige Landschaft rund um den Ort sorgt dafür, dass sich Pollen oft ungehindert ausbreiten können. Gerade an trockenen Tagen werden sie von den Feldern und Wiesen regelrecht „herangeweht“ – manchmal merkt man das schon beim ersten Schritt vor die Tür.

Vor allem im Frühjahr und Sommer spielt die Pfrimm als kleiner Nebenfluss der Rheinebene eine Rolle. Die Flusslage kann dabei einerseits die Pollenbelastung lokal etwas mindern, weil feuchte Luft Pollen bindet. Nach längeren Trockenphasen wiederum sammeln sich Blütenstäube in den Böden und werden bei Wind kräftig „aufwirbelt“. Im direkten Vergleich zur Stadt gibt es in ländlicher Umgebung wie Albisheim viele Bereiche, wo der natürliche Zuströmeffekt von den umliegenden Feldern eine ordentlich spürbare Pollenkonzentration verursacht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Albisheim (Pfrimm)

Im milden Zellertal startet die Pollensaison oft schon im späten Januar mit Hasel und Erle. Durch das vergleichsweise warme Klima in Rheinhessen werden Frühblüher bei uns häufig etwas früher aktiv als anderswo. An sonnigen Tagen kann es dann schnell mal „kitzeln“ in Nase und Rachen – selbst wenn der Kalender noch tief im Winter steckt.

Ab April übernimmt die Birke das Kommando! In den Gärten, an den Spielplätzen oder entlang der Pfrimm: Überall bringen die frischen Blätter kleine Wollmäuse und reichlich Pollen mit sich. Später im Mai beginnt für viele Allergiker die Gräserzeit – gerade auf den umgebenden Wiesen um Albisheim herum können die Konzentrationen enorm schwanken, abhängig von Windrichtung und Wetter. Wer an diesen Tagen unterwegs ist, spürt oft schon nach wenigen Minuten „was in der Luft liegt“.

Der Spätsommer ist dann geprägt von sogenannten Spätblühern wie Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia. Letztere wächst neugierig an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinie. Nach Regentagen sinkt die Belastung meist kurzzeitig, aber sobald es wieder trocken wird und die Temperaturen steigen, kann ein kräftiger Wind schnell alles wieder aufwirbeln. Besonders an warmen, trockenen Augustabenden ist daher Vorsicht geboten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Albisheim (Pfrimm)

Startest du morgens gern mit einem Spaziergang an der Pfrimm? Falls ja: Nach kräftigem Regen ist die beste Zeit, denn dann liegt weniger Pollenstaub in der Luft. Wer an sonnigen, trockenen Tagen raus muss, dem hilft eine Sonnenbrille – sie hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Für alle, die mit dem Fahrrad durch die Felder pendeln: Lieber auf wenig bewachsenen Wegen bleiben, um den größten „Wolken“ zu entgehen. Und wenn’s gar nicht anders geht, hilft auch mal ein schneller Standortwechsel in die schattigen Bereiche rund um den alten Ortskern.

Zu Hause solltest du möglichst in den späten Abendstunden lüften, weil zu diesen Zeiten die Pollenkonzentration meist am geringsten ist. Falls möglich: Stell dir einen mobilen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer – so werden viele Pollen aus der Raumluft gefischt, bevor sie beim Schlaf stören. Kleidung nach dem Draußensein direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Wer Wäsche trocknet, sollte das nach Möglichkeit drinnen tun – gerade in der Hauptsaison. Und für Autofahrer gilt: Pollenfilter regelmäßig wechseln, vor allem, wenn viel über die Landstraße gependelt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Albisheim (Pfrimm)

Ob du gerade den aktuellen Pollenflug für deinen Spaziergang checken willst oder wissen möchtest, wie heftig’s heute wirklich ist: Unsere Tabelle oben auf der Seite liefert dir die wichtigsten Infos für Gemeinde Albisheim (Pfrimm) – direkt und tagesaktuell. So bist du immer einen Schritt voraus, egal ob Alltagsstress oder Wochenend-Ausflug im Kalender steht. Lust auf mehr Tipps und Fakten zu deiner Region? Schau gern mal auf unserer pollenflug-heute.de Startseite vorbei oder vertiefe dein Wissen rund um Allergien und Pollen im Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens vorbereitet – und das Pollenrad dreht sich zwar weiter, aber du weißt genau, was dich erwartet!