Pollenflug Gemeinde Albig heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Albig: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Albig

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Albig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Albig

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Albig heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Albig

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Albig

Albig liegt mittendrin im sonnenverwöhnten Rheinhessen, eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Weinbergen. Die offenen Flächen und das Fehlen nennenswerter großer Wälder sorgen dafür, dass Pollen aus dem Umland – besonders von Gräsern und Bäumen – leicht in die Gemeinde getragen werden. Je nach Windrichtung kann das die Pollenkonzentration im Ortskern ordentlich ansteigen lassen.

So mancher Abendwind vom Selztal her nimmt unterwegs gern die ein oder andere Pollenkörnchen mit, die dann sogar bis in die hintersten Gartenecken von Albig gelangen. Wegen der weiten Felder ringsum verteilt sich der Blütenstaub besonders bei trockenem Wetter großflächig – Allergiker:innen merken’s im Alltag schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Albig

Frühjahr bedeutet hier meistens: Die ersten Niesattacken stehen früher an als gedacht. Durch das milde Rheinhessen-Klima startet die Saison für Frühblüher wie Hasel und Erle nicht selten schon im Februar – im warmen Winterschlaf kann man sich da kaum ausruhen. In windgeschützten Ecken blüht’s dann bis in die letzten Kalendertage des Winters hinein.

Der eigentliche Hochbetrieb für Allergiker:innen zieht spätestens ab April auf. Birken geben dann richtig Gas, vor allem in Gärten, an Spielplätzen oder entlang der Dorfausfahrten. Gräserpollen schwirren besonders über den Wiesen südlich und östlich von Albig. Regen kann den Pollenflug kurzfristig ausbremsen, während warme, sonnige Tage für eine besonders hohe Belastung sorgen.

Gegen Spätsommer übernehmen dann Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia das Zepter – oft an Straßenrändern, auf ungemähten Flächen oder stillgelegten Schienen. Wer hier in der Nähe wohnt oder unterwegs ist, spürt vor allem ab Ende Juli bis weit in den September hinein noch Pollen in der Luft. Kurze Abkühlungen bringen übrigens nur wenig Entlastung, da viele Kräuter auf trockene Phasen eingestellt sind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Albig

Wer trotz Pollenflug nicht ganz auf Bewegung an der frischen Luft verzichten möchte: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Belastung in den Straßen von Albig meist am geringsten. Besonders an Tagen mit starkem Wind sollte man Felder oder die Radwege am Ortsrand lieber meiden. Eine Sonnenbrille hilft, Pollen aus den Augen zu halten – und je nach Lust den Spaziergang mal Richtung historische Kirche oder eher durch den engen Altorts-Kern verlegen.

Wichtig für zu Hause: Am besten morgens und abends lüften, wenn die Pollenzahl draußen niedriger ist, und gerne mal einen Luftreiniger mit HEPA-Filter anschaffen – besonders fürs Schlafzimmer. Kleidung sollte nicht im Garten trocknen, sonst nimmt sie schnell die „bunten“ Gäste mit ins Haus. Und: Falls das Auto öfter draußen steht, lohnt sich ein Pollenfilter im Innenraum wirklich, nicht nur auf längeren Fahrten Richtung Alzey.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Albig

Ob Hasel, Birke oder Gräser – direkt oben auf dieser Seite findest du den aktuellen Pollenflug für Albig, übersichtlich und immer tagesaktuell. Einfach vorbeischauen, bevor du die nächsten Tagespläne schmiedest – so lässt sich der Alltag leichter samt Allergie managen. Noch mehr Infos, praktische Tricks oder Hintergründe zum „pollenflug heute“ gibt’s natürlich auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und komm gut durch die Saison!