Pollenflug Gemeinde Ailertchen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Ailertchen ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ailertchen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ailertchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ailertchen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Ailertchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ailertchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ailertchen

Gemeinde Ailertchen liegt mitten im Westerwald – umgeben von sanften Hügeln, Feldern und jeder Menge Nadel- und Mischwald. Gerade diese waldreiche Umgebung sorgt dafür, dass vor allem Baumpollen wie Birke, Hasel oder Erle hier ordentlich vertreten sind. Durch die offene Lage weht der Wind Pollen auch mal von Nachbarorten herüber, oder sie setzen sich in den kleinen Senken und Tälern rund um den Ort ab.

Interessant: Der kleine Bach in der Nähe und die großzügigen Wiesen drumherum beeinflussen die Ausbreitung ebenfalls. Feuchte Areale sorgen nach Regen oft dafür, dass die Pollenkonzentration draußen kurzfristig absinkt – das ist dann die perfekte Zeit für einen Spaziergang, bevor die nächste Trockenphase wieder für mehr Belastung sorgt. Wer in den Randlagen wohnt und ein bisschen erhöht sitzt, merkt oft selbst, wie der Wind die Pollen unterschiedlich verteilt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ailertchen

Los geht das Pollenjahr in Ailertchen häufig schon richtig früh im Jahr: Sobald die ersten wärmeren Sonnenstrahlen im Februar oder gar noch im Januar durch die Westerwald-Wolken blinzeln, teilen Hasel- und Erlenpollen die Plätze unter sich auf. Das Mikroklima hier beschleunigt den Start mancher Pflanzen – nicht immer zur Freude der Allergiker:innen.

Im April und Mai wird’s dann besonders wild. Die Birkensaison ist meistens der Höhepunkt, gefolgt von Gräsern, die vor allem auf den offenen Flächen zwischen den Feldern und entlang der alten Bahnstrecke wachsen. Gerade in der Nähe der Felder und Spielplätze im Grünen ist die Belastung dann gerne mal etwas höher. An windigen Tagen fliegen die Pollen noch ein Stückchen weiter – bei Regen hingegen wird die Luft kurzzeitig klarer.

Mit dem Spätsommer kommen die hartnäckigen Spätblüher-Kräuter wie Beifuß und vereinzelt Ambrosia auf den Plan. Zu entdecken sind sie vor allem an Straßenrändern, Baustellen oder entlang der Bahndämme. Auch im Herbst lohnt es sich also, zwischendurch mal auf den Pollenflug zu achten, gerade wenn viel Verkehr oder Bauarbeiten in der Nähe sind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ailertchen

Gerade in einem kleinen Ort wie Ailertchen sind Waldspaziergänge oder die Runde durchs Dorf fast täglicher Standard. Für Allergiegeplagte lohnt sich vor allem: Nach einem kräftigen Regenschauer tief durchatmen, denn dann ist die Luft besonders klar. An sonstigen Tagen lieber mal den Spaziergang in die späten Abendstunden legen, wenn die Pollenbelastung spürbar nachlässt. Wer mag, packt eine Sonnenbrille ein – die hilft, dass Pollen weniger an die Augen geraten. Und falls es doch mal juckt: Nicht direkt in den Augen reiben!

Zu Hause ist weniger manchmal mehr. Die Fenster am besten in den frühen Morgenstunden öffnen, wenn draußen noch alles frisch ist, oder eben direkt nach einem Regenschauer. Für echte Allergie-Profi-Haushalte lohnt sich ein moderner Luftreiniger mit HEPA-Filter natürlich auch. Die Wäsche bitte möglichst nicht draußen trocknen lassen, sonst nehmen die Textilien alles mit, was an Blütenstaub unterwegs ist. Im Auto hilft ein Pollenfilter – der macht gerade auf den kleinen Landstraßen rund um Ailertchen einen ordentlichen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ailertchen

Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Ailertchen gerade aussieht – direkt von uns für dich gepflegt, täglich frisch und regional genau. So kannst du dich besser auf den Tag einstellen, egal ob du raus willst oder lieber zuhause bleibst. Mehr zum Thema findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und natürlich im Pollen-Ratgeber – dort gibt’s ausführliche Tipps und praktische Infos rund ums ganze Jahr.