Pollenflug Garding heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Garding: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Garding

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Garding in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Garding

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Garding heute

Wissenswertes für Allergiker in Garding

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Garding

Garding liegt im Herzen der Halbinsel Eiderstedt, nicht weit von Nordsee, Salzwiesen und den weiten Feldern ringsum. Die Nähe zur rauen Küste sorgt dafür, dass der stetige Seewind oft die Pollenbelastung ein wenig drückt – sie werden buchstäblich „weggepustet“ oder zumindest weiter verteilt. Allerdings können Ost- oder Südwinde auch Pollen von weiter entfernten Baum- und Wiesenlandschaften bis nach Garding tragen. Das flache Land drumherum gibt Pollen wenig „Hindernisse“, die sie aufhalten könnten.

Zudem spielt die typisch norddeutsche Landschaft eine Rolle: Zwischen den Knicks (dicht bepflanzte Feldbegrenzungen), den Feuchtwiesen und kleinen Wäldern können sich verschiedene Pollenquellen tummeln. Gerade bei trockener Wetterlage steigt die Pollenkonzentration in der Luft besonders an. Es lohnt sich also, die Wetter- und Windrichtung im Blick zu behalten – besonders wenn allergietreibende Pflanzen wie Birke und Gräser unterwegs sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Garding

Die Pollensaison startet in Garding meist schon recht früh: Hasel und Erle geben oft schon ab Februar ihr „Stelldichein“. Da das Klima hier im Westen Schleswig-Holsteins von der Nordsee gemildert wird, blüht es manchmal ein paar Wochen früher als mancherorts weiter östlich. Nach milden Wintern kann die Pollensaison also schon ungewohnt flott losgehen – nicht ganz zur Freude der Allergiegeplagten.

Im Frühling und Frühsommer legen die „Klassiker“ nach: Birkenpollen erreichen im April bis Mai ihr Maximum, und das gleich überall, wo Bäume gerne wachsen – von den Gärten am Ortseingang bis zum Park hinterm Schulhof. Direkt darauf folgt die Hochsaison für Gräser, v.a. ab Mai bis Juli. Besonders entlang der Feldwege und Randstreifen ist der Gräserpollenflug dann kaum zu übersehen (und zu überriechen!). Schwülwarme, windige Tage treiben die Werte dabei rasch nach oben.

Spät im Jahr – zwischen Juli und September – kommen die Kräuterpollen nochmal ins Spiel: Beifuß und Ambrosia, die gern an Straßenrändern oder alten Bahnstrecken wachsen, runden die Saison ab. Nach einem ordentlichen Landregen dürfen Allergiker übrigens aufatmen: Feuchtigkeit bindet die Pollen zumindest für kurze Zeit an Ort und Stelle. Trotzdem gilt bis in den Herbst: aufmerksam bleiben!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Garding

Wer unter Heuschnupfen leidet, sollte seine Tagesplanung ein bisschen nach der aktuellen Pollenlage ausrichten. Spaziergänge fallen an Regentagen leichter, weil die Luft dann spürbar „sauberer“ ist. An trockenen, windigen Tagen besser nicht im Grünen picknicken oder längere Zeit am Bahnhof verbringen – auch weil sich hier gern Kräuter wie Beifuß breitmachen. Tipp am Rande: Sonnenbrille nicht vergessen, die schützt auch vor herumfliegenden Pollen!

Zuhause hilft‘s, regelmäßig stoßzulüften – am besten abends, wenn die Pollenkonzentration sinkt. Betten und Kleidung sollten möglichst nicht im Freien ausgeklopft oder getrocknet werden, damit die Pollen nicht gleich wieder hereingetragen werden. Falls möglich: Pollenschutzgitter oder ein Luftfilter mit HEPA-Filter installieren, um die Situation im Schlafzimmer zu entschärfen. Und für Motorisierte: Ein Pollenfilter im Auto wirkt wahre Wunder auf dem Weg nach St. Peter-Ording oder Tönning.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Garding

Wozu lange raten, wenn es schnelle Infos gibt? Unsere Tabelle weiter oben zeigt dir, wie der pollenflug heute in Garding aussieht – und zwar laufend aktualisiert, abgestimmt auf die Region. So bist du schon vor dem ersten Nieser vorbereitet. Noch mehr Tipps rund um den aktuellen Pollenflug, regionale Besonderheiten und praktische Hilfen findest du nicht nur direkt hier, sondern auch auf pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für einen entspannten Alltag auch bei Wind von Nordwest!