Pollenflug Fulda heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Fulda ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Fulda

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Fulda in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Fulda

Aktuell relevante Pollenarten

Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut): Diese aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze (Neophyt) blüht im Spätsommer und Herbst. Ihre Pollen sind extrem allergen und können schon in geringen Konzentrationen starke allergische Reaktionen bis hin zu Asthma auslösen.

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Fulda heute

Wissenswertes für Allergiker in Fulda

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Fulda

Fulda liegt eingebettet zwischen Rhön und Vogelsberg, was dem Wetter gern mal seine eigene Richtung gibt. Die sanften Hügel rundherum führen dazu, dass sich Pollen nicht einfach „wegblasen“, sondern sich in Tälern und Senken oft stauen können. Gerade in ruhigen Tallagen bleibt die Pollenkonzentration nach windstillen Tagen spürbar erhöht – das merken Allergiker hier im Landkreis oft besonders deutlich.

Dazu kommt: Fulda selbst ist ziemlich grün. Der Auepark, kleinere Stadtwälder und der Verlauf der Fulda sorgen für reichlich Pflanzenvielfalt. Mit dem Fluss und den umliegenden Wiesengebieten werden Pollen aus der Region aber auch von weiter her mit der Luftströmung in die Stadt getragen oder über das Wasser verteilt. Kurz gesagt: Wer hier lebt, wird pollenmäßig von mehreren Seiten „versorgt“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Fulda

Kaum hat Fulda den letzten Frost abgeschüttelt, legen Hasel und Erle auch schon los. Durch das milde Mikroklima entlang des Flusses starten die Frühblüher hier oft schon im Februar – manchmal sogar im Januar, je nachdem, wie gnädig der Winter war. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, kennt die berühmten „Frühjahrsschnupfen“-Tage in Fulda wohl nur zu gut.

Ab April stehen die Birken in voller Blüte – gerade am Stadtrand und in den vielen kleinen Parkanlagen. Dort kann die Belastung ordentlich hochschießen, wenn der Wind kräftig weht. Ab Mai rollen dann die Gräser-Pollen an, und das sehr ausdauernd: Von den üppigen Wiesen rund ums Frauenberg-Gymnasium bis rüber zu den Feldwegen zwischen Johannesberg und Künzell – Allergiker müssen jetzt wirklich durchhalten.

Im Spätsommer und Herbst tauchen dann Beifuß und Ambrosia auf, zwei Kräuter, die sich auf Brachen, an Straßenrändern oder entlang der Bahngleise besonders gern ausbreiten. An sonnigen Tagen mit trockener Luft kann die Pollenbelastung auch im September nochmal ordentlich zulegen. Ein kräftiger Regenschauer hilft dann, die Luft vorübergehend sauberzuspülen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Fulda

Wer in Fulda zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist: Am besten nach einem Regenschauer rausgehen – dann ist der Pollenflug erstmal gebremst. Beliebte Grünflächen wie der Schlossgarten oder der Bereich am Dom können an windigen Tagen eher zum „Hatschi“-Hotspot werden. Sonnenbrille auf, Haare zusammen (falls lang), und möglichst draußen kaum an das Gesicht fassen: Das hilft, die Pollen gar nicht erst mitzunehmen.

Zuhause lautet die Devise: Lüften möglichst in den frühen Morgenstunden, dann ist draußen noch weniger los. Wer mag, kann spezielle HEPA-Filtergeräte im Schlafzimmer aufstellen – das gibt nachts deutlich weniger allergische Beschwerden. Und ein Tipp aus eigener leidvoller Erfahrung: Die Wäsche lieber drinnen trocknen, sonst holen sich T-Shirts und Bettwäsche heimlich den Pollenflug aus dem Vorgarten direkt ins Wohnzimmer. Im Auto: Pollenfilter checken – vor allem vor der Hochsaison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Fulda

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Fulda – direkt aus der Region, immer aktuell und ohne Umwege. So hast du im Blick, was draußen gerade durch die Luft weht, egal ob Hasel, Gras oder Beifuß. Mit unserem Service auf pollenflug-heute.de bist du jeden Tag bestens vorbereitet. Wenn du tiefer in die Materie eintauchen oder gezielt vorbeugen willst, lohnt sich auch ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber mit zahlreichen Alltagstipps und Hintergrundinfos.