Pollenflug Ennigerloh heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Ennigerloh: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Ennigerloh
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ennigerloh in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ennigerloh
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Ennigerloh
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ennigerloh
Ennigerloh – mitten im Münsterländer Flachland – ist von landwirtschaftlich genutzten Feldern, kleinen Wäldern und weiten Wiesen umgeben. Gerade diese offene Landschaft sorgt dafür, dass der Wind Pollen aus der Umgebung recht mühelos in die Stadt tragen kann. Stärkere West- oder Südwinde, da macht’s im Frühjahr und Sommer schon mal ordentlich „Pollenlandung“.
Spannend ist, dass die Stadt keinen großen See oder Fluss direkt an der Innenstadt hat, was sonst manchmal die Pollen etwas abpuffern könnte. Dafür hat Ennigerloh einige Baumgruppen, vor allem rund um den Osten mit Pappel und Birke – also Achtung bei Spaziergängen! Die Nähe zum Naturraum der Beckumer Berge spielt ebenfalls rein: Ausgehend von diesen leicht erhöhten Lagen wird der Pollenflug durch Luftströme und Temperaturunterschiede beeinflusst. An heißen Tagen kann es daher zu einer stärkeren Pollenbelastung kommen, besonders wenn wenig Regen fällt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ennigerloh
Sobald im Spätwinter die ersten wärmenden Sonnenstrahlen rauskommen (und die Karnickel über die Felder hoppeln), startet’s leider meist schon mit den Frühblühern. Hasel und Erle legen oft schon im Februar los, manchmal sogar noch eher, wenn das Mikroklima im Münsterland mitspielt. Ein kurzer Wärmeeinbruch? Schnell platzen die Kätzchen auf und die Nase läuft.
Im April und Mai übernimmt die Birke die Hauptrolle – das ist im Stadtgebiet von Ennigerloh mit seinen geschützten Parks und Straßenbäumen gut zu merken. Parallel geht’s auf den umliegenden Wiesen und Äckern richtig los mit den Gräserpollen. Hier sind insbesondere die weitläufigen Ackerflächen rund um Westkirchen und Ostenfelde echte Hotspots, denn Wind trägt die Gräser – ob du willst oder nicht – oft kilometerweit bis ins Stadtzentrum.
Wenn der Spätsommer anrückt und die Felder abgeerntet sind, sind Spätblüher wie Beifuß und – zwar selten, aber für manche richtig fies – die Ambrosia am Start. Gerade an den Bahngleisen, auf Brachflächen und am Straßenrand tauchen diese Kräuter auf. Ein ordentlicher Regenschauer hält die Pollen mal kurz am Boden, aber ein trockener, windiger Tag und schon hängen sie wieder in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ennigerloh
Pollenzeit und Ennigerloh – gar nicht so einfach! Wenn du draußen unterwegs bist, bringt es viel, nach starken Regenfällen rauszugehen. Dann ist die Pollenkonzentration oft am niedrigsten. Sonnenbrille auf und Mütze oder Kappe helfen, besonders bei Wind, damit die Pollen nicht gleich in Augen und Haare fliegen. Die großen Spielplätze nahe dem Stadtpark lieber meiden, wenn Birken blühen, und im Zentrum an windigen Tagen eher kleine Gassen als offene Felder wählen.
Für zuhause gilt: Lüfte am besten früh am Morgen oder nach starkem Regen – da sind draußen weniger Pollen unterwegs. Kleider nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern am besten gleich in die Waschmaschine. Wer technisch aufrüsten mag: Ein Pollenfilter fürs Auto oder mobile HEPA-Luftreiniger daheim machen echt einen Unterschied. Und ganz wichtig: Bettwäsche und Handtücher nie draußen trocknen, so verlockend das auch bei Münsterländer Sommerluft klingt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ennigerloh
Nützlich, oder? Mit unserer Tabelle oben weißt du immer, wie der pollenflug heute in Ennigerloh wirklich aussieht – minutengenau, lokal und auf einen Blick. So kannst du gezielt planen, wann du Fenster öffnest oder die nächste Radtour startest. Mehr praktische Tipps, Infos und Hintergründe zum aktuellen pollenflug gibt’s auf unserer Startseite und ausführlich in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und vor allem: Bleib entspannt unterwegs!