Pollenflug Selm heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Selm: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Selm
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Selm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Selm
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Selm
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Selm
Selm liegt genau in dieser grünen Ecke von Nordrhein-Westfalen, wo Felder, kleinere Wälder und ein gutes Stück Ruhrgebiet aufeinandertreffen. Das macht die Stadt für Allergiker:innen gleich doppelt spannend: Zum einen sorgt die Nähe zum Cappenberger Forst dafür, dass vor allem Baumpollen in der Saison rasch und zahlreich in die Stadt getragen werden. Wer also in Nord- oder Ost-Selm wohnt, dürfte die Belastung manchmal etwas stärker spüren, besonders bei Ostwind.
Dazu kommen die offenen Flächen rund um die Lippe – die sind beliebt bei allerlei Gräsern. Auch die Frischluftschneisen entlang der Felder können Pollen ordentlich verteilen, besonders an sonnigen, windigen Tagen. Nach langen Trockenphasen steigen die Werte häufig stark, während plötzlicher Regen die Luft oft kurzzeitig reinwäscht. Kurz gesagt: Die Umgebung von Selm mischt ordentlich mit, wenn es um die Pollenkonzentration in der Luft geht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Selm
Der Frühling erwacht hier manchmal erstaunlich früh, was der milden Luft und den mitunter geschützten Lagen geschuldet ist. Schon im Februar kann’s losgehen: Hasel und Erle starten oft als erste Blüher im Jahr. Gerade bei warmen Februar- oder Märztagen schießen die Werte plötzlich nach oben – da heißt es für Allergiker:innen, ein wachsames Auge auf die aktuelle Lage zu haben.
Mit dem April kommen dann die “Klassiker” unter den Baumallergenen: Birke, Esche, später Eiche. Die Birken entlang der Straßen oder in den Parks (man denke nur an den Bürgerpark) sind echte Hotspots in Selm – hier sammeln sich die Pollenwerte an kräftigen Tagen ordentlich. Ab Mai geben dann die Gräser richtig Gas: Offenland wie die Wiesen rund ums Industriegebiet oder entlang der Lippe bieten beste Bedingungen für das große Blühen. Trockene, windige Tage sind dabei typische Belastungsspitzen.
Richtung Hochsommer und Herbst übernehmen Beifuß und, immer öfter, Ambrosia das Pollen-Zepter. Die findet man besonders oft an Straßenrändern, auf Brachflächen und alten Bahndämmen. Nach starken Regenfällen schwinden die Belastungen oft rasch, bei Spätsommerhitze dagegen kann’s nochmal ordentlich zur Sache gehen. Besonders empfindliche Tage erkennt man übrigens meist schon morgens an einem gewissen „Kitzeln“ in der Nase!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Selm
Sich an einen komplett pollenfreien Tag zu klammern, ist in Selm wohl unrealistisch – aber man kann einiges tun! Wer draußen unterwegs ist, schnappt sich am besten eine Sonnenbrille. Das hilft nicht nur gegen blendende Sonne, sondern fängt auch so manchen Pollen, bevor er in die Augen gelangt. Spaziergänge oder Joggingrunde legt man schlauestens direkt nach einer Regenperiode – dann ist die Luft kurzzeitig wirklich klarer. Und Parkanlagen wie der Schlosspark Cappenberg? Während der Birken- und Gräserblüte vielleicht eher meiden oder auf ruhigere Tageszeiten ausweichen.
Im eigenen Zuhause kann man viel mit kleinen Routinen ausrichten: Abends stoßlüften statt morgens, damit sich weniger Pollen ansammeln. Wer mag, investiert in ein Fenstergitter oder sogar einen Luftfilter mit HEPA-Standard, das lohnt sich besonders in Schlafräumen. Wichtig auch – Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht im Schlafzimmer ablegen und Bettwäsche regelmäßig heiß waschen. Wäsche zum Trocknen besser drinnen aufhängen, zumindest in der Hauptsaison!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Selm
Die Übersicht oben liefert tagesfrisch, welche Pollenarten dich gerade in Selm erwarten – der aktueller Pollenflug ist bei uns jederzeit live abrufbar. So weißt du, auf was du dich heute einstellen solltest, ob Birke, Gräser oder Beifuß gerade Hochsaison haben. Mehr Tipps und individuelle Handlungsempfehlungen findest du nicht nur auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch im Pollen-Ratgeber.