Pollenflug Emden heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Emden ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Emden

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Emden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Emden

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Emden heute

Wissenswertes für Allergiker in Emden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Emden

Emden, mitten im schönen Ostfriesland, liegt direkt an der Emsmündung und nah zur Nordseeküste. Diese Küstennähe sorgt oft dafür, dass der Wind ordentlich Pollen heranwirbelt – besonders aus dem Binnenland. Wenn der Wind aus Osten weht, werden die Pollen teils direkt über das flache Marschland verteilt und können so ganz gemütlich bis in die Innenstadt gelangen.

Spannend: Die vielen Kanäle und das maritime Klima wirken generell etwas mildernd auf die Pollenkonzentration, weil feuchte Seeluft die Pollen teilweise „auswäscht“ oder zu Boden bringt. Hochhäuser und kleinere Parks innerhalb Emden können hingegen lokale Brennpunkte schaffen, wo sich die Belastung – je nach Windrichtung – auch mal staut. Also: Je nach Wetterlage kann's lokal richtig schwanken!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Emden

Schon ab Februar melden sich in Emden gerne Hasel und Erle zu Wort – manchmal sogar noch einen Tick früher als anderswo. Die milde Seeluft spielt hier mit rein, denn sie lässt die Frühblüher oft schon sehr zeitig austreiben. So startet für Allergiker:innen das alljährliche Nasenkribbeln nicht selten, während andere noch an den Wintermantel denken.

Richtig ernst wird’s dann mit der Birkenblüte ab April, wenn in Stadtteilen wie Borssum oder zwischen den Schrebergärten rund ums Barenburg die Birken loslegen. Die Gräser legen ab Mai nach, besonders rund um die Stadtränder und auf den zahlreichen Wiesen und Deichen. Wer Richtung Knock unterwegs ist, merkt: Hier pfeift der Wind gern mal die Pollen durch!

Im Spätsommer und Frühherbst schlagen dann die Kräuter zu – allen voran Beifuß und die leider immer häufiger werdende Ambrosia. Deren Pollen finden sich besonders entlang von Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder an den Gleisen der Westbahn wieder. Wenn’s zwischendurch regnet oder sich die Temperaturen plötzlich ändern, kann die Blütezeit schon mal überraschend starten oder enden – also ab und zu ein Auge auf die aktuelle Prognose werfen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Emden

Wer in Emden lebt oder arbeitet, kennt das: Nach dem ersten richtigen Frühlingstag lockt es alle an den Delft oder in den Stadtgarten. Für Allergiker:innen leider nicht immer ein Spaß – es lohnt sich, Spaziergänge möglichst nach einem kräftigen Schauer zu planen, wenn die Pollen erst mal zu Boden gespült sind. Parks und frisch gemähte Wiesen sind an heißen, windigen Tagen eine echte Herausforderung, da hilft eine Sonnenbrille und gegebenenfalls ein leichter Schal als kleine Barriere. Fahrradfahren? Geht, aber vielleicht lieber frühmorgens und mit dem Wind im Rücken.

Drinnen lässt sich die Pollenlast ebenfalls minimieren: Am besten lüftet ihr kräftig, wenn die Pollenflüge nicht auf Hochtouren laufen – also eher morgens oder nach Regen. Ein HEPA-Filter im Staubsauger schnappt unterwegs verbliebene Pollen auf, und wer kann, sollte die gewaschene Wäsche zum Trocknen lieber drinnen aufhängen. Im Auto hilft ein Pollenfilter spürbar, gerade wenn ihr viel zwischen der Stadt und dem Umland pendelt. Gar nicht so kompliziert, oder?

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob du mal eben durch Emden radelst oder den Tag am Wasser verbringst: Unsere Übersicht oben zeigt dir stets den aktuellen pollenflug – genau passend für deinen Standort und sogar stündlich aktualisiert. So hast du im Alltag die Nase vorn und kannst dich besser auf die nächste Pollenschwemme einstellen. Mehr hilfreiche Tipps und Hintergrundwissen gibt’s jederzeit auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau mal rein, lohnt sich!