Pollenflug Dresden-Neustadt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Dresden-Neustadt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Dresden-Neustadt

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dresden-Neustadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dresden-Neustadt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Dresden-Neustadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Dresden-Neustadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dresden-Neustadt

Wer in Dresden-Neustadt unterwegs ist, merkt schnell: Die Mischung aus viel Stadtgrün, der nahen Elbe und zahlreichen Altbauten schafft ihr ganz eigenes Klima. Entlang der Elbe und in den Auen zieht es reichlich feuchte Luft durch die Stadt, was den Pollen nicht daran hindert, auch aus der ländlichen Umgebung einzuströmen. Gerade durch diese Flusslage kann es passieren, dass Pollen von den angrenzenden Feldern und Wäldern per Wind Unterstützung bekommen und sogar bis tief ins Stadtviertel getragen werden.

Dazu kommt das sogenannte Wärmeinsel-Phänomen: Die versiegelten Flächen und die dichte Bebauung in der Neustadt führen oft dazu, dass es hier ein paar Grad wärmer ist als im Umland. Das wiederum lässt bestimmte Pflanzen früher blühen und kann die Pollenkonzentration erhöhen, obwohl noch mitten im März eigentlich Winterstimmung herrscht. Wer also denkt, dass nur das Landleben allergisch macht, wird selbst auf der Alaunstraße hin und wieder eines Besseren belehrt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dresden-Neustadt

Sobald im Spätwinter die ersten Sonnenstrahlen durch den Großen Garten blinzeln, sind Hasel und Erle schon am Start. In Dresden-Neustadt beginnt die Pollensaison oft etwas früher – das Stadtklima und die geschützten Innenhöfe sorgen für einen kleinen Vorsprung, gerade bei den ersten wärmeren Tagen. Deshalb kann’s schon im Februar kitzeln, auch wenn der Rest der Republik noch im Winterschlaf ist.

Im April und Mai drehen die Birken richtig auf – die markanten Birkenreihen im Hechtpark oder an Dresdens Alleen machen sich dann ganz besonders bemerkbar. Zeitgleich steigt der Gräserpollenflug, den man gerade rund um die Prießnitz oder auf den oft gar nicht so harmlosen Hinterhofflächen spürt. Gräserpollen sind in der Neustadt ein echter Dauerbrenner und halten bis in den Juli hinein durch – besonders nach sonnigen Tagen brummt die Luft förmlich vor Pollen.

Ist der Sommer fast rum, geben noch Beifuß und Ambrosia Gas. Beide Kräuter fühlen sich am Straßenrand, auf Brachen und an Bahnlinien wie zu Hause – besonders an den Gleisen beim Bischofsplatz oder entlang verlassener Industriebrachen. Je nach Wetterlage (Stichwort: trockener Wind) kann die Belastung richtig hochschnellen, vor allem wenn nach längerer Trockenheit plötzlich ein böiger Wetterwechsel einsetzt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dresden-Neustadt

Wer in Zeiten hohen Pollenflugs draußen unterwegs ist, kann sich das Leben zumindest ein bisschen leichter machen. Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft meist am klarsten – ein idealer Zeitpunkt für den Einkaufsbummel durch die Alaunstraße oder eine kleine Runde auf dem Wochenmarkt. Wenn’s dagegen richtig staubig ist, hilft eine Sonnenbrille dabei, die Pollen wenigstens aus den Augen zu halten. Parks wie der Alaunpark sind herrlich grün, aber während der Haupt-Pollensaison vielleicht mal eine Runde um das Viertel wert – zur Abwechslung bieten sich ruhige Nebenstraßen an.

Daheim lohnt sich regelmäßiges Saugen (am besten mit HEPA-Filter) und einmal am Tag kurzes Stoßlüften, am besten morgens, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Wer einen Balkon hat: Bettwäsche und Kleidung lieber drinnen trocknen, auch wenn die Sonne lockt – sonst wandern die Pollen gleich mit rein. Feuchte Tücher auf der Fensterbank können zusätzlich helfen, herumfliegende Pollen aufzufangen. Wer viel Fahrrad fährt oder mit dem Auto pendelt, sollte prüfen, ob der Pollenfilter noch fit ist – besonders in der Neustadt, wo der Verkehr gerne mal stockt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dresden-Neustadt

Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Dresden-Neustadt – immer tagesfrisch und direkt aus deiner Nachbarschaft. Damit weißt du nicht nur, was heute unterwegs ist, sondern kannst endlich ganz entspannt planen, wann du die nächste Draußen-Runde drehst. Schau auch gern auf unserer Startseite vorbei – dort findest du noch mehr lokale Daten rund um den pollenflug heute. Praktische Tipps für Allergiker – von cleverem Lüften bis Hausmittel gegen juckende Augen – warten im Pollen-Ratgeber auf dich.