Pollenflug Dresden-Loschwitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Dresden-Loschwitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Dresden-Loschwitz

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dresden-Loschwitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dresden-Loschwitz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Dresden-Loschwitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Dresden-Loschwitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dresden-Loschwitz

Wer in Dresden-Loschwitz wohnt oder unterwegs ist, kennt die einzigartige Lage am Elbhang – eingebettet zwischen malerischen Weinhängen, alten Villen und dem ausgedehnten Loschwitzer Wald. Gerade diese Nachbarschaft aus Fluss, Hängen und viel Grün sorgt für eine ganz eigene Mischung beim Pollenflug: Der Elbverlauf bringt häufig frische Brisen mit sich, die Pollen von anderen Flussabschnitten oder aus tiefer gelegenen Stadtteilen an den Elbhang tragen können.

Auch die vielen Gärten, Streuobstwiesen und Waldgebiete rund um Loschwitz fördern eine höhere Pollenkonzentration direkt vor der Haustür, insbesondere während der Hauptblütezeiten. An windigen Tagen kann es gut passieren, dass Pollen nicht nur lokal, sondern auch von weiter entfernten Flächen hierher verfrachtet werden. Im windgeschützten Elbtal wiederum bleibt die Belastung oft länger in der Luft, was die Allergiesaison verlängern kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dresden-Loschwitz

Mit den ersten wärmeren Tagen im Februar oder März meldet sich die Pollenzeit in Dresden-Loschwitz meist schon recht früh: Hasel und Erle geben hier den Auftakt. Wegen der geschützten Hügellagen und der milden Elbnähe erwischt es Allergiker:innen am Elbhang oft etwas früher als im Umland – da verteilt sich der feine Blütenstaub schon, wenn anderswo noch Winterstiefel angesagt sind.

Sobald der April durchstartet, folgen Birken – ihr Pollenflug trifft Loschwitz besonders rund um Wälder und größere Grünflächen mit voller Wucht. Ab Mai bis in den Juli hinein sind die Gräser an der Reihe: Typisch für die Region ist der Wechsel zwischen städtischen Gärten, Elbwiesen und waldnahen Arealen, wo sich die Pollenbelastung schnell mal sprunghaft ändern kann. Ein starker Wind bringt hier nicht nur den Blick auf die Dresdner Altstadt durcheinander, sondern auch extra viele Pollen in die Luft.

Im Spätsommer und Herbst machen dann Beifuß und gelegentlich Ambrosia den Allergiker:innen das Leben schwer. Die wachsen gern an Straßenrändern, rund um die Schienen der Standseilbahn oder auf brachen Grundstücken. Nach stärkeren Regenfällen lässt die Belastung ganz flott nach, aber sobald es wieder trocken wird, geht es schnell von vorne los – bis weit in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dresden-Loschwitz

Gerade wenn in der Saison alles grünt und blüht, lohnt es sich, den Spaziergang nach einem Regenschauer zu legen – dann ist die Luft spürbar klarer. Parks und wildblühende Hänge, wie rund um den Weißen Hirsch, solltest du lieber zu intensiven Pollenzeiten meiden. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille nicht nur stylisch aussehen, sondern auch seine Augen vor fliegenden Pollen schützen. Und: Unnötige Aufenthalte an Straßen mit hoher Verkehrsbelastung vermeiden – dort fliegen nicht bloß Pollen, da mischen auch Schadstoffe ordentlich mit.

Zu Hause sorgt ein kurzer Lüften am frühen Morgen (da ist die Pollenkonzentration oft am geringsten) für frische Luft – am besten nicht querlüften, sondern stoßweise. Pollenfilter fürs Auto oder für den Staubsauger bieten gerade bei empfindlichen Nasen einen echten Unterschied. Trockne Bettwäsche & Co. während der Hochsaison lieber drinnen, sonst landet spätestens nachts das, was draußen herumfliegt, im Schlafzimmer. Und ab und an Haare waschen, bevor es aufs Kopfkissen geht, hilft enorm!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dresden-Loschwitz

Du willst wirklich wissen, wie der pollenflug aktuell in Loschwitz aussieht? Dann schau direkt auf unsere Tabelle oben: Hier bekommst du für Dresden-Loschwitz die tagesaktuellen Werte – sortiert nach den wichtigsten Pflanzen für Allergiker:innen. Das hilft nicht nur bei der Planung des nächsten Elbspaziergangs, sondern spart dir auch das ewige Rätselraten. Weitere praktische Tipps und Hinweise rund um Allergien und die Pollenflugsaison findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber – klick dich rein, bleib informiert und komm möglichst pollenfrei durch den Tag!