Pollenflug Darmstadt heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Darmstadt ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Darmstadt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Darmstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Darmstadt

Aktuell relevante Pollenarten

Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut): Diese aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze (Neophyt) blüht im Spätsommer und Herbst. Ihre Pollen sind extrem allergen und können schon in geringen Konzentrationen starke allergische Reaktionen bis hin zu Asthma auslösen.

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Darmstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Darmstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Darmstadt

Wer in Darmstadt lebt oder arbeitet, kennt die grüne Seite der Stadt: Der weitläufige Stadtwald im Osten, die nahen Felder Richtung Eberstadt und nicht zuletzt das sanfte Hügelland des Odenwalds sorgen für ein recht buntes Pollengeschehen. Gerade aus südlicher Richtung – entlang der Bergstraße – wird oft ein ganzer Schwung Pollen nach Darmstadt geweht, je nachdem, wie der Wind so drauf ist. An manchen Tagen spielt dabei auch die Lage an der Rheinebene eine Rolle: Die warme, trockene Luft begünstigt das Aufsteigen und Verteilen von Pollenwolken, die dann wie ein Schleier über der Stadt hängen können.

Hinzu kommt ein typisches Stadtphänomen: Die Innenstadt heizt sich durch dichte Bebauung (Stichwort Urban-Heat-Island) besonders stark auf, was dazu führt, dass Pflanzen oftmals etwas früher blühen als im Umland. In Kombination mit den Parks – Herrngarten, Orangerie & Co. lassen grüßen – trifft man je nach Saison auf hohe Pollenkonzentrationen an bestimmten Plätzen. Die Verteilung geschieht also nicht gleichmäßig, sondern wird von Winden, tempobetonten Wärmeinseln und den vielen Bäumen beeinflusst, die quer durch Darmstadt wachsen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Darmstadt

Bereits ab Februar schwirrt die erste Welle durch die Luft: Vor allem Hasel und Erle melden sich dank des milden Rhein-Main-Klimas oft zeitiger. Wer morgens am Woog spazieren geht, spürt: Es liegt etwas in der Luft – und das stimmt leider für Allergiker nicht nur sprichwörtlich. Das vergleichsweise warme Mikroklima der Stadt schiebt den Start der Frühblüher-Saison hier manchmal um ein paar Wochen voran.

Im März/April übernehmen dann die „großen Klassiker“: Birken, aber auch Esche und Pappel, haben im Stadtbereich viele standorttreue Exemplare. Besonders rund um die Uni, den Prinz-Emil-Garten oder an der Rosenhöhe sieht man in der Hochsaison dichte Wolken von Baum- und Gräserpollen über Wiesen tanzen. Von Mai bis Juli sind dann vor allem Gräser die Hauptakteure – ihre Pollen schwirren über Sportplätze, auf dem Ostbahnhof-Areal oder selbst entlang der kleinen Grünstreifen im Martinsviertel.

Und wenn es eigentlich schon nach Sommerferien riecht, gibt’s die „zweite Runde“: Von Juli bis September schlagen Beifuß, Ambrosia & Co. zu. Die störrischen Pflanzen siedeln oft an Straßenrändern, Bahndämmen und ungenutzten Flächen – dort kommen die Pollen bei Hitze und trockenem Wetter besonders gut in Fahrt. Stärkere Winde treiben die feinen Partikel durch die Stadt, während nach ausgiebigem Regen die Belastung meist spürbar nachlässt. In heißen, trockenen Hochsommern kann sich die Blütezeit sogar bis in den Herbst ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Darmstadt

Wer als Allergiker in Darmstadt unterwegs ist, kann mit ein paar einfachen Kniffen das Schlimmste vermeiden: Nach einem kräftigen Landregen lohnt sich der Spaziergang durch die Altstadt doppelt – denn dann ist die Luft meist „gewaschen“ und die Pollenkonzentration deutlich niedriger. Unter der Woche vielleicht die großen Parks lieber meiden, vor allem bei windigem Wetter. Hilfreich: Sonnenbrille oder sogar eine Kappe, um die Augen zu schützen, und den Wochenmarktbesuch lieber am späten Nachmittag einplanen – da sinkt die Belastung erfahrungsgemäß.

Und drinnen? Kurz stoßlüften – am besten nicht gerade zur Hauptblütezeit und eher abends, wenn weniger Pollen fliegen. Wer am Südosten der Stadt wohnt, kennt das: Gerade dort hält sich die Luft mitsamt Pollen gern länger in den Räumen. Ein HEPA-Filter in der Wohnung kann echt einen Unterschied machen, vor allem im Schlafzimmer. Kleidung nach dem Stadtbummel gleich wechseln und nicht draußen auf dem Balkon trocknen lassen! Auch das Auto sollte einen guten Pollenfilter haben, vor allem, wer pendelt oder mit den Kids häufiger unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Darmstadt

Gut zu wissen, was Sache ist: Mit unserer Tabelle oben hast du den aktuellen pollenflug in Darmstadt immer direkt im Blick. Das hilft, spontan zu entscheiden, ob heute der beste Tag für den Radausflug in die Grube Prinz von Hessen ist – oder ob du lieber noch einen Tag dranhängst. Schau einfach regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei: Dort findest du alle Live-Daten auf einen Blick. Noch mehr Tricks sowie ausführliche Infos bekommst du im Pollen-Ratgeber. Damit bleibst du bei jedem Wetter einen Schritt voraus!