Pollenflug Dahn heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Dahn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Dahn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dahn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dahn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Dahn heute

Wissenswertes für Allergiker in Dahn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dahn

Dahn liegt mitten im malerischen Pfälzerwald, umgeben von dichten Mischwäldern, Sandsteinfelsen und vielen Höhenzügen. Diese besondere Lage führt dazu, dass sich hier die Luft nicht so frei bewegt wie in weiten Ebenen – die Pollen können sich also an manchen Tagen quasi in den Tälern „sammeln“, was vor allem morgens zu einer erhöhten Belastung führen kann.

Andererseits wirkt der Wald an manchen Stellen auch wie ein natürlicher Filter und kann die Zuströmung von Pollen aus entfernten Gebieten bremsen. Stärkere Pollenbelastung gibt’s allerdings besonders in offenen, sonnigen Lagen rund um Dahn oder entlang der Straßen und Wiesen – gerade bei windigem Wetter verteilt sich das Zeug oft großflächig. Lokale Unterschiede sind hier absolut keine Seltenheit!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dahn

Der Startschuss für die Pollensaison fällt rund um Dahn oft schon früh im Jahr: Sobald der Frost nachlässt und sich erste Sonnenstrahlen durch die Baumwipfel kämpfen, geht es für Hasel und Erle los. Wegen des relativ milden Klimas im Pfälzerwald können die ersten Pollen durchaus schon im Januar durch die Luft schwirren – das fühlt sich manchmal fast nach Vorfrühling an.

Ab April sind die Birken die Hauptdarsteller, vor allem in Parks und an Waldrändern rund um Dahn. Dann folgen Gräserpollen, die ab Mai bis in den Juli hinein für kräftige Symptome sorgen können. Besonders auf Wiesen entlang des Lautertals oder bei Spaziergängen rund um den Jungfernsprung kommt es immer wieder zu einer besonders hohen Pollenkonzentration. Ein feuchter Tag bremst das Ganze etwas, aber Wind kann die Gräserpollen – manchmal gefühlt überallhin – verteilen.

Im Spätsommer und Herbst sind es vorrangig Kräuter wie Beifuß und, zunehmend, auch Ambrosia. Diese wachsen gerne an Wegrändern, Bahnstrecken und auf Brachen. Hier schlägt die Pollenbelastung oft dann zu, wenn man sich eigentlich auf pollenfreie Luft freut – also Augen auf beim Spaziergang durch den spätsommerlichen „Dahner Dschungel“!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dahn

Wer in Dahn unterwegs ist und Heuschnupfen hat, sollte spontane Ausflüge nach Möglichkeit lieber auf die Zeit nach einem Regenschauer legen – da sind die Pollen fast immer „am Boden geblieben“. Größere Grünflächen, etwa im Kurpark oder auf offenen Wanderwegen, sollte man zur Hauptblütezeit meiden. Eine klassische Sonnenbrille reduziert übrigens das Jucken in den Augen: Sie blockt nicht nur UV-Licht, sondern hält auch so manchen Pollen ab. Für den Heimweg empfiehlt sich außerdem: Haare draußen nicht unnötig ausschütteln – so nimmt man die kleinen Plagegeister nicht als Andenken mit nach Hause.

Drinnen hilft es, möglichst früh am Morgen oder nach Regen zu lüften, wenn die Pollenkonzentration in der Außenluft am niedrigsten ist. Textilien wie Jacken oder Schals nicht im Schlafzimmer aufhängen – und frisch gewaschene Wäsche besser im Inneren trocknen, damit keine neuen Pollen ins Gewebe gelangen. Wer mit dem Auto pendelt, profitiert übrigens von einem funktionierenden Pollenfilter; hin und wieder mal austauschen macht hier wirklich Sinn! Für Technikfans gibt’s zusätzlich HEPA-Filter fürs Zuhause, die die Luft noch sauberer halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dahn

Einen echten Überblick bekommst du mit unserer Tagesübersicht oben: Sie zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug heute in Dahn wirklich aussieht – ganz gleich, ob du morgens zur Arbeit gehst oder am Wochenende Wanderpläne schmiedest. Einfach mal reinschauen und spontan entscheiden, ob die nächste Runde durch den Wald ein guter Plan ist! Noch mehr praktische Tipps gibt’s kompakt auf pollenflug-heute.de oder für tiefergehende Infos im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – und genieß den Tag trotz Blüten und Gräsern!