Pollenflug Brüssow heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Brüssow ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Brüssow

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Brüssow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Brüssow

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Brüssow heute

Wissenswertes für Allergiker in Brüssow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Brüssow

Brüssow, im nordöstlichen Zipfel Brandenburgs gelegen, ist von weiten Feldern, kleineren Wäldern und einer leicht hügeligen Landschaft umgeben. Die freie, offene Lage sorgt dafür, dass Pollen, besonders die von weit fliegenden Gräsern und Bäumen, kaum aufgehalten werden – sie können ungehindert in die Stadt hereinwehen und sich auch an windigen Tagen besonders leicht verteilen.

Hinzu kommt: Die zahlreichen Feldwege und kleineren Wasserläufe rings um Brüssow tragen ihren Teil dazu bei, dass manche Pollen, vor allem die der Brennnessel oder von Kräutern wie Beifuß, aus unterschiedlichen Richtungen eingeschleppt werden können. In schattigen Bereichen am Stadtrand bleiben Pollenbelastungen stellenweise niedriger, während bei anhaltendem Wind die Konzentration in offenen Lagen schon mal ordentlich ansteigen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Brüssow

Schon früh im Jahr, manchmal noch während der Winter graue Spuren hinterlässt, gibt in Brüssow die Hasel den Auftakt. Die milden Temperaturen Brandenburgs können die Blühperiode von Hasel und Erle durchaus ein paar Wochen nach vorn ziehen – das bedeutet, Allergiker:innen sollten hier bereits ab Februar auf die ersten Symptome achten.

Im Frühjahr und Frühsommer übernehmen dann die Birken das Kommando, deren Pollen teils rekordverdächtige Entfernungen zurücklegen. Die Nähe zu den vielen Feldern und Hecken rund um Brüssow sorgt auch dafür, dass Gräserpollen von Mai bis mindestens Juli regelmäßig messbar sind. Wer in der historischen Altstadt wohnt, ist womöglich etwas besser abgeschirmt – an Baumbestand und am Uckermärkischen Rand wird hier dennoch oft eine hohe Belastung gemessen.

Wenn es in den Spätsommer geht, blühen Beifuß und Ambrosia auf – teils ganz unscheinbar an Wegrändern, Bahndämmen oder auf verlassenen Grundstücken. Besonders nach warmen, trockenen Tagen steigt die Pollenbelastung noch einmal und lässt empfindliche Nasen erneut aufmerken. Ein ordentlicher Regenschauer sorgt zum Glück oft für Erleichterung, spült aber die Pollen nur kurzfristig aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Brüssow

Wer in Brüssow unterwegs ist, kennt das: Spaziergänge durch die Felder sind zwar schön, aber während der Hauptsaison sollte man sie möglichst auf die Zeit nach einem kräftigen Regen oder in die frühen Morgenstunden legen – dann ist das Allergierisiko oft am niedrigsten. Eine Sonnenbrille hilft, Pollen von den Augen fernzuhalten, und das Rad lieber mal für einen Tag stehen lassen, wenn die Pollenprognose hoch ist. In der Nähe frisch gemähter Wiesen oder Felder am Stadtrand ist die Belastung übrigens besonders spürbar.

Zuhause heißt es: Fenster morgens und abends zum gezielten, kurzen Lüften aufmachen – idealerweise dann, wenn der Pollenflug draußen gering ist. Pollenfilter im Auto können wirklich Gold wert sein, und Bettwäsche sowie Alltagskleidung trocknet besser drinnen, auch wenn das schöne Wetter draußen lockt. Wer möchte, kann mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter im Schlafzimmer noch weiter für Erleichterung sorgen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Brüssow

Du bist dir unsicher, wie hoch die Pollenbelastung heute wirklich ist? Unsere Übersicht oben präsentiert dir den aktuellen Pollenflug für Brüssow – ganz ohne Rätselraten und immer auf dem neuesten Stand. So kannst du deinen Tag klug planen, ganz gleich ob du den Einkauf erledigen oder einfach raus ins Grüne willst. Noch mehr Tipps und Hintergrundwissen findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und gönn dir ruhig mal einen Tag mit weniger Schniefen.