Pollenflug Bonn heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Bonn: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Bonn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Bonn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bonn
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Bonn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bonn
Bonn liegt direkt am Rhein und ist von mehreren Hügeln, wie dem Siebengebirge im Osten, eingerahmt. Diese geografische Lage sorgt dafür, dass sich Pollen nicht gleichmäßig in der Stadt verteilen: Während der Fluss teilweise als natürliche Barriere wirkt, fördern die offenen Flächen entlang der Ufer eine stärkere Zuströmung von Pollen, die aus den umliegenden Regionen herangetragen werden.
Vor allem im Süden und Osten Bonns, wo viel belebte Vegetation und kleinere Waldstücke liegen (zum Beispiel rund um den Venusberg oder die Rheinaue), können Pollen stärker aufgewirbelt werden. Das milde Klima in Bonn und die häufige Bildung von lokalen Wärmeinseln (vor allem in der Innenstadt) verlängern zudem die Saison für manch einen Pollen erheblich. Wer empfindlich reagiert, merkt das oft deutlich – ein, zwei Wochen mehr Belastung machen den Unterschied!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bonn
Der Startschuss fällt rund um Bonn oft schon früh im Jahr. Sobald im Februar oder manchmal sogar im Januar die Temperaturen überraschend steigen, machen sich Hasel und Erle bemerkbar. Gerade durch das milde Klima am Rhein blühen Frühblüher hier oft ein bisschen eher als anderswo – das freut die Natur, sorgt aber bei Allergiker:innen teils für eine erste laufende Nase, wenn andere noch tief im Winterschlaf stecken.
Im März und April übernehmen dann die Birken das Kommando. Die vielen grünen Parks wie der Hofgarten oder die Rheinauenwiesen sind wunderschön – aber sie bringen hohe Pollenwerte, wenn Birke und andere Laubbäume in voller Blüte stehen. Und kaum klingen die Bäume ab, starten im Mai und Juni die Gräser so richtig durch. Wer rund um die Felder und Wiesen im Bonner Umland spaziert, merkt schnell, dass hier die Hauptsaison herrscht. Windiges Wetter wirbelt die Pollen gern besonders weit durch die Stadt.
Bis in den Spätsommer hinein bleiben vor allem Beifuß und, leider zunehmend, Ambrosia ein Thema. Typische Fundorte sind Straßenränder, verwilderte Brachen und Bahndämme (z.B. entlang der Bahntrassen zwischen Weststadt und Endenich). Ein kurzer Schauer zwischendurch kann die Atmosphäre für Allergiker kurzfristig etwas entlasten – aber sobald es wieder trockener wird, fliegen die Kräuterpollen munter weiter.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bonn
Bonn hat viele schöne Ecken zum Draußensein – aber besonders bei starkem Pollenflug lohnt es sich, auf die Tageszeit zu achten. Frühmorgens und am späten Abend ist die Belastung meistens am höchsten. Am besten also Spaziergänge nach einem kräftigen Regenguss planen, dann hat die Luft kurz Pause. Parks wie die Rheinauen oder das Poppelsdorfer Schloss sind zwar verlockend, aber Allergiker:innen sollten bei Höchstbelastung lieber mal alternative Wege durch die Stadt nehmen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen Sonnenlicht, sondern auch vor Pollen im Auge, und beim Radfahren durch blühende Gebiete hilft ein leichter Schal oder Mundschutz.
Zuhause lässt sich einiges tun, um Pollen draußen zu halten: Kurz und stoßweise lüften – am besten nach Regenschauern – ist schon mal viel wert. Fenster sollten nachts möglichst geschlossen bleiben, damit sich keine Pollen „einschleichen“. Wer mag, kann in Schlafzimmern Luftreiniger mit HEPA-Filter ausprobieren. Außerdem: Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und idealerweise nicht im Schlafzimmer ablegen, damit sich Pollen nicht auf dem Kopfkissen sammeln. Und für Autofahrer:innen in Bonn lohnt sich ein Pollenfilter fürs Auto (vor allem im Stadtverkehr, wo die Pollenbelastung oft unterschätzt wird).
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bonn
Damit du deinen Tag möglichst beschwerdefrei planen kannst, findest du bei uns oben die Übersicht zum aktuellen pollenflug in Bonn – immer live und auf den Punkt, wie du es brauchst. Wer wissen will, wann der nächste Spaziergang ohne Niesen möglich ist oder welche Pollen gerade unterwegs sind, schaut einfach täglich rein. Alle wichtigen Infos, viele regionale Tipps und den Blick über Bonn hinaus gibt’s auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und für spezielle Alltagstipps rund ums Thema schau gerne in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber rein.