Pollenflug Bischofsheim i.d. Rhön heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Bischofsheim i.d. Rhön: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Bischofsheim i.d. Rhön
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Bischofsheim i.d. Rhön in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bischofsheim i.d. Rhön
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Bischofsheim i.d. Rhön
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bischofsheim i.d. Rhön
Bischofsheim i.d. Rhön liegt mitten im Biosphärenreservat Rhön – und das wirkt sich ordentlich auf den Pollenflug aus! Die hügelige Landschaft rund um den Kreuzberg, viele ausgedehnte Mischwälder und die offene Flur sorgen dafür, dass Pollen über größere Strecken transportiert werden können. Gerade an windigen Tagen „wandern“ Birken-, Erlen- und Gräserpollen aus den umliegenden Wäldern und Wiesen bis ins Ortszentrum.
Zusätzlich schlängeln sich kleine Bäche und die Brend durch die Region. Das flache, feuchte Umland sorgt zwar manchmal dafür, dass Pollen nach einem Regenschauer schneller zu Boden sinken – aber wenn es trocken bleibt, können Stäube durch aufkommenden Wind auch wieder aufgewirbelt und in die Luft getragen werden. In den engen Gassen des alten Stadtkerns können sich an schwülen Tagen Pollen zudem länger „stauen“, bevor sie mit der nächsten Brise abziehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bischofsheim i.d. Rhön
Schon im Februar scharren die ersten Frühblüher mit den Hufen: Hasel und Erle sind in und um Bischofsheim verbreitet – insbesondere in Hecken am Ortsrand oder entlang der Bachufer. Manchmal beginnt der Pollenflug bei ihnen wegen des milderen Mikroklimas im Tiefland der Rhön etwas zeitiger, als Allergiker hoffen. Dann heißt’s: Taschentücher und Augentropfen bereithalten!
Im Frühjahr legt die Birke los und ist besonders in den lichten Mischwäldern rund um den Kreuzberg stark vertreten. Gräserpollen folgen ab Mai und machen gerade Anwohnern in den Randlagen rund um Wiesen und Sportplätze das Leben schwer. Auch in den höheren Lagen der Rhön, wo es etwas kühler ist, zieht sich die Blühsaison oft in den späten Juni hinein. Wer empfindlich auf Roggen oder Wiesenlieschgras reagiert, sollte in diesen Wochen besonders auf die aktuellen Meldungen achten.
Beifuß und Ambrosia sind die „Langstreckenläufer“ unter den Allergieauslösern: Sie treten vor allem im Spätsommer bis in den September auf – bevorzugt an Straßenrändern, ungenutzten Flächen oder entlang der Bahndämme bei Bischofsheim, aber auch mal auf abgeernteten Äckern draußen in der Flur. Hitzewellen, regenarme Wochen und kräftiger Wind können den Pollenflug verstärken und den Herbst nicht gerade angenehm machen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bischofsheim i.d. Rhön
Wenn draußen die Pollen tanzen, hilft ein bisschen Timing: Spaziergänge in und um Bischofsheim startet man am besten nach einem kräftigen Regenguss – dann ist die Luft meistens „sauberer“. Spielplätze direkt an Birken oder große Wiesen in Ortsnähe sollte man zur Hauptflugsaison lieber meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Licht, sondern auch deine Augen vor herumfliegenden Pollen. Und: Das Auto lässt man, wenn möglich, stehen – Fahrradfahrer bekommen den Wind gerne mal direkt ins Gesicht, was die Beschwerden verstärken kann, also bei starkem Pollenflug am besten gemütlich zu Fuß unterwegs sein.
Drinnen heißt es: Fenster am besten nur kurz und gezielt lüften, wenn der Pollenflug niedrig ist – oft am frühen Morgen. Wer mag, kann in Schlafzimmer und Wohnzimmer Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen, da diese einen Großteil der Schwebstoffe aus der Luft holen. Und ganz wichtig: Kleidung möglichst nicht draußen trocknen, sonst bringt man die Pollen gleich mit ins Bett! Wer mit dem Auto pendelt, sollte darauf achten, regelmäßig den Pollenfilter zu wechseln – gerade auf den Landstraßen rund um Bischofsheim bleibt sonst so einiges hängen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bischofsheim i.d. Rhön
Ob Birke, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Bischofsheim i.d. Rhön, minutengenau und auf deine Region zugeschnitten. So kannst du deine Aktivitäten passgenau planen und bist besser auf überraschende Belastungen vorbereitet. Noch mehr Alltagstipps und Hintergrundwissen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und dem Pollenstress immer einen Schritt voraus!