Pollenflug Gemeinde Ense heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ense: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ense

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ense in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ense

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Ense heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ense

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ense

Mitten im Herzen des Kreises Soest gelegen, wird die Gemeinde Ense nicht nur von Weiden und Wäldern, sondern auch von der Nähe zur Möhne durchzogen. Gerade die Möhne und das Ufergrün bieten Pollen allerlei Gelegenheit, sich in der Luft zu verteilen – mal trägt der Wind die feinen Teilchen bis in die letzten Hinterhöfe, mal bleiben sie zwischen Feld und Wald regelrecht hängen. Die hügeligen Ausläufer des Haarstrangs sorgen zudem fast täglich für kleine Luftbewegungen, was die Pollenkonzentration – je nach Windrichtung – mal hier, mal dort spürbarer macht.

An bestimmten Tagen kommt es daher vor, dass die Belastung in Ense deutlich über dem Durchschnitt liegt. Das liegt daran, dass Pollen von den umliegenden Feldern und Wiesen quasi „angeliefert“ werden. Besonders nach sonnigen, trockenen Tagen und bei wärmeren Temperaturen spüren Allergiker:innen das dann oft am eigenen Leib. Gleichzeitig sorgen die nahegelegenen Wälder für eine gewisse Abschirmung – dennoch: Wer in der Nähe offener Flächen wohnt, spürt die wechselnden Bedingungen besonders.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ense

Hier im Nordwesten von Ense geht’s meist schon früh im Jahr los: Sobald die Sonne ein bisschen mehr Kraft bekommt, wagen sich Hasel und Erle als erste Vorboten des Frühlings an die frische Luft. Durch das milde Mikroklima in den Flussauen startet der Pollenflug teils schon im Februar! Gerade Allergiker:innen werden durch diesen „Vorsprung“ gerne mal überrascht, bevor die große Saison überhaupt begonnen hat.

Ab April übernehmen Birke und Co. das Zepter – eine ansehnliche Baumdichte entlang der Ortsränder, aber auch in Richtung Hünnies oder Parsit sorgt dafür, dass insbesondere Birkenpollen im Frühjahr auf dem Vormarsch sind. Im Mai und Juni schlagen dann die Gräser so richtig zu: Sie wachsen üppig auf den Wiesen zwischen Ense und Bremen, direkt entlang der Fahrradwege. Wer morgens aus dem Haus geht, merkt an Tagen ohne Regen sofort, wie präsent die Pollenkonzentration dann sein kann.

Im Spätsommer aufpassen: Jetzt machen sich Beifuß- und Ambrosiapollen breit, vor allem an den Straßenrändern und auf ungemähten Flächen, z. B. entlang der Bahndämme bei Lüttringen oder an wilden Brachen. Ein windiger Tag reicht, und schon wirbeln die letzten Kräuterpollen durch die Luft. Zum Glück sorgt häufiger Regen im Herbst meist rasch für Entspannung – aber ein paar Tage können es noch in sich haben!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ense

Wenn’s draußen wieder losgeht mit der blühenden Pracht, heißt es für Allergiker:innen auch in Ense: Wichtig ist der richtige Zeitpunkt! Am besten nach kurzen Regenschauern spazieren gehen oder Runden am frühen Morgen drehen, bevor die Pollen richtig unterwegs sind. Wer kann, meidet Parks oder große Grünflächen rund um Ense während der Hauptflugzeiten – auch Sonnenbrille oder eine leichte Mütze halten einiges ab. Ein nasses Tuch vor Nase und Mund kann an windigen Tagen Wunder wirken, und das Fahrrad sollte an Tagen mit hohem Pollenflug vielleicht mal stehen bleiben.

Zu Hause gilt: Lüften am besten nach kräftigem Regen oder spät abends, wenn die Pollenbelastung im Freien geringer ist. Nasse Kleidung oder Sportzeug lieber im Keller als draußen trocknen – sonst sind die Pollen gleich wieder im Schlafzimmer. Wer richtig vorbeugen möchte, rüstet Fenster mit Fliegengittern aus oder gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Übrigens: Im Auto hilft ein sauberer Pollenfilter spürbar, besonders bei längeren Strecken zwischen den Ortsteilen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ense

Ganz gleich, ob Birke, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Ense, Tag für Tag, übersichtlich und verlässlich. Damit weißt du rechtzeitig, was draußen in der Luft unterwegs ist, und kannst deinen Alltag besser planen. Noch mehr Informationen zum pollenflug heute in ganz Deutschland oder praktische Ratgeber-Tipps findest du direkt auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und komm besser durch die Pollensaison!