Pollenflug Barsinghausen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Barsinghausen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Barsinghausen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Barsinghausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Barsinghausen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Barsinghausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Barsinghausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Barsinghausen

Barsinghausen – wer hier wohnt, kennt die Nähe zum Deister bestens. Dieser waldreiche Höhenzug schirmt die Stadt an manchen Tagen ein wenig ab, sorgt aber auch dafür, dass sich Pollen teilweise länger halten und weniger schnell „weggepustet“ werden als im offenen Flachland. Gleichzeitig liefern die ausgedehnten Wälder und Grünflächen ringsum reichlich Potenzial für lokale Blütenstaub-Produktion – eine Herausforderung, gerade für empfindliche Nasen.

Auch durch die Nähe zu mehreren kleinen Bächen und feuchteren Senken in der Region kann es vorkommen, dass sich die Pollen hier besonders gut verteilen. Wechselnde Winde vom Deister her oder von der Norddeutschen Tiefebene können – je nach Wetterlage – noch zusätzlich für frischen Nachschub sorgen. Unterm Strich: Die Pollenkonzentration in Barsinghausen hängt nicht nur vom Kalender ab, sondern schwankt auch mit Windrichtung, Wetter und der örtlichen Pflanzenvielfalt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Barsinghausen

Schon früh im Jahr, gerne mal ab Ende Januar oder Anfang Februar, geht’s los: Hasel und Erle haben es oft eilig, unterstützt vom milden Mikroklima rund um Barsinghausen. Wer empfindlich auf ihre Pollen reagiert, merkt das manchmal sogar vor dem offiziellen Frühlingsbeginn – besonders nach ein paar Tagen Sonnenschein kann der Blütenstaub spürbar zunehmen.

Im Frühjahr und Frühsommer schlägt dann die große Stunde der Birken und verschiedener Gräserarten. Gerade entlang von Waldwegen im Deister, in städtischen Grünflächen und auf locker bewachsenen Wiesen am Stadtrand herrscht jetzt Hochbetrieb. Viele Allergiker:innen bemerken in dieser Zeit die stärksten Symptome. Feuchte oder stürmische Tage können den Pollenflug abmildern, während trockene Hitze oft für eine verstärkte Belastung sorgt.

Wenn der Sommer langsam ausklingt, machen vor allem spätblühende Kräuter wie Beifuß auf sich aufmerksam. Und auch Ambrosia taucht vereinzelt auf – etwa an Straßenrändern, Bahndämmen und brachliegenden Flächen. Gerade nach warmen, trockenen Tagen fliegen diese Pollen recht weit und treffen auf empfindliche Nasen verlässlich bis in den Herbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Barsinghausen

Wenn draußen alles blüht, lohnt sich ein Blick auf den Wetterbericht – ein Regenschauer spült die Luft und Spaziergänge sind dann meist deutlich angenehmer. Generell gilt: In den frühen Morgen- und späten Abendstunden ist die Pollenbelastung oft am höchsten, da also lieber Aktivitäten nach drinnen verlegen. Sonnenbrille und Hut schützen nicht nur vor Sonne, sondern auch vor fliegenden Pollen – und wer empfindlich ist, meidet an trockenen Tagen die belebten Parks oder die Feldwege rund um Barsinghausen, vor allem zur Blütezeit der Birke und Gräser.

Das eigene Zuhause lässt sich leicht zur pollenarmen Zone machen: Am besten kurz nach einem Regenschauer lüften, wenn die Luft draußen „klar“ ist. Für Allergiker:innen bietet sich auch ein HEPA-Filter im Wohn- oder Schlafzimmer an, das hilft gerade an beschwerlichen Tagen enorm. Die Kleidung nach dem Heimkommen möglichst direkt wechseln und lieber nicht draußen trocknen lassen – so bleibt der Blütenstaub draußen. Und für alle Autofahrer:innen in Barsinghausen: Der Pollenfilter in der Lüftung kann wahre Wunder wirken!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Barsinghausen

Die Übersicht weiter oben liefert dir, was wirklich zählt: den aktuellen pollenflug genau für Barsinghausen, Tag für Tag frisch. So bist du nicht aufs Schätzen angewiesen, sondern weißt, welche Pollen heute unterwegs sind – und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr hilfreiche Hinweise und fundierte Tipps findest du direkt auf pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Gut informiert ist schon halb gewonnen!