Pollenflug Bad Teinach-Zavelstein heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Bad Teinach-Zavelstein ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Bad Teinach-Zavelstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Teinach-Zavelstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Teinach-Zavelstein
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Bad Teinach-Zavelstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Teinach-Zavelstein
Bad Teinach-Zavelstein liegt malerisch eingebettet im nördlichen Schwarzwald – umgeben von ausgedehnten Nadel- und Mischwäldern. Gerade diese grüne Kulisse hat ihren Einfluss auf den Pollenflug: Die Wälder rund um die Stadt wirken nicht nur als Filter, sondern sind Heimat zahlreicher Birken, Fichten und Erlen, deren Pollen bei Wind besonders leicht in die Ortschaft geweht werden. Besonders an wärmeren, trockenen Tagen kann die Belastung durch Baumpollen in Tälern und auf offenen Flächen rund um den Kurpark schon ordentlich ansteigen.
Spannend: Durch die Höhenlage und die Flusstäler wie das Teinachtal verteilt sich die Pollenkonzentration in der Stadt recht unterschiedlich – manchmal weht der Wind Pollen von den höher gelegenen Wäldern hinab ins Zentrum. Wer empfindlich ist, merkt’s dann oft schon auf dem Weg zum Bäcker oder bei der Joggingrunde rund um Zavelstein. Auch abfließender Wind nach Gewittern sorgt schnell mal für einen „Pollen-Nachschub“. Hier merkt man doch, wie eng Natur und Alltag miteinander verflochten sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Teinach-Zavelstein
Gerade der Frühling hat’s in sich: Schon ab Februar sind bei passenden Temperaturen Hasel und Erle am Start – ja, auch wenn im Tal noch Frost und Nebel liegen, beginnt’s in den sonnigen Hanglagen manchmal schon früher zu blühen. Das milde Mikroklima an geschützten Waldrändern gibt hier oft den Takt vor. Heuschnupfen-Geplagte spüren das schnell an der Nase, selbst wenn die Bäume äußerlich noch gar nicht so „explosiv“ wirken.
Im April und Mai nimmt’s dann richtig Fahrt auf: Birkenpollen sind rund um den Kurpark und an den Waldwegen präsent – und mit jedem Windstoß können sie weite Strecken zurücklegen. Richtig bunt wird’s im Frühsommer, wenn die Gräser wie Knäuelgras und Wiesen-Rispengras blühen. Die alten Obstwiesen rund ums Teinachtal sind für Allergiker dann keine Ruhezone mehr, sondern echte Hotspots. Regenschauer bremsen manchmal die Blütezeit aus, aber nach Sonnentagen ist oft wieder alles „in der Luft“.
Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Beifuß, Wegerich und – leider auch hier immer häufiger – Ambrosia das Kommando. Die typischen Wildkräuter wachsen auf Brachflächen, an Wegrändern und entlang der Bahngleise – Achtung beim Spaziergang! Übrigens, milde Herbste schieben die Blütezeit nochmal nach hinten, sodass die Pollenbelastung für manche bis in den Oktober spürbar bleibt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Teinach-Zavelstein
Wer im Alltag möglichst unbeschwert durch Bad Teinach-Zavelstein kommen will, kann draußen ein paar Dinge beachten: Spaziergänge lassen sich am besten direkt nach einem Regenschauer genießen – die Luft ist dann besonders rein. Wer ins Grüne oder zum Zavelsteiner Märzenmarkt schlendert, sollte an windigen Tagen lieber eine Sonnenbrille aufsetzen, um die Augen zu schützen. Und klar: Parks mit vielen Birken oder Wiesen sind gerade zur Hochsaison echte Pollenhochburgen – wenn möglich, eher auf die Straßen im Ortskern oder auf bewaldete Trail-Strecken ausweichen.
Zu Hause hilft gezieltes Lüften – am besten morgens und abends, wenn die Pollenbelastung in der Luft geringer ist. Wer mag, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, das macht sich an den schlimmsten Tagen echt bezahlt. Bettwäsche und Kleidung sollten nicht draußen getrocknet werden (so verlockend die Sonne im Schwarzwald auch scheint!), sonst bleiben draußen die Pollen kleben. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter und: Türen nicht unnötig lange offenstehen lassen – gerade nach einer Fahrt über Land.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Teinach-Zavelstein
Damit du im Alltag nicht von einer „Pollenwolke“ überrascht wirst, zeigt dir unsere Übersicht oben den aktuellen pollenflug in Bad Teinach-Zavelstein – und zwar ganz frisch, Tag für Tag. Egal ob Frühlingsspaziergang, Marktbesuch oder entspannter Feierabend auf dem Balkon: Mit uns weißt du, was draußen gerade los ist. Noch mehr Tipps für Allergiker und alle Infos rund ums Thema findest du auf pollenflug-heute.de und speziell im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, sei vorbereitet – und genieße trotzdem alles, was Bad Teinach-Zavelstein zu bieten hat!